Direkt zum Inhalt
Objektkatalog
Menü
Main navigation
Highlights
Guide
Recherche
Kontakt
Pfadnavigation
Startseite
Recherche
Treffer 1 - 100 von 214
Volltextsuche
Inventarnummer
Buchseite mit Bildinitiale A(d te levavi): mit Mariae Verkündigung (Mn370)
Buchseite mit Bildinitiale R(esurrexi): Auferstehung Christi (Mn366)
Initiale D mit der Dreieinigkeit (oben) und der Hölle (unten) (Mn75)
Initiale C mit Christuskopf und sechs Mönchen, die sich um ein Gebetbuch versammelt haben (Mn73)
Initiale H[odie nobis] mit der Geburt Christi (Mn204)
Initiale S mit Rankenornament aus einem Graduale (Mn206)
Initiale P mit Rankenornament aus einem Graduale (Mn205)
Initiale D mit Noah beim Bau der Arche (Mn225)
Initiale F[ranciscus ut in publicum cessat]. (Mn215)
Initiale V (erabil est) mit einer Weihe einer Kapelle durch einen Bischof dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn10)
Initiale R mit Christus als Weltenrichteraus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn8)
Initiale G(audeamus) mit Marientod aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn6)
Initiale D mit einem heiligen Bischof aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn5)
Initiale D(eus) mit dem heiligen Sympertus aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn4)
Initiale D (ominus) mit dem heiligen Andreas aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn3)
Initiale S (alve sancta patres) aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn1)
Initiale I mit der Schöpfungsgeschichte (Mn224)
Initiale S mit Christus, der einen Jüngling tauft (Mn222)
Initiale D mit einem Heiligen (Mn221)
Initiale D mit dem thronenden Christus (Mn220)
Initiale I mit einem Heiligen oder Priester am Altar (Mn213)
Initiale I mit dem Martyrium des heiligen Lucius oder Minias (Mn246)
Initiale I mit Christus am Ölberg (Mn245)
Initiale C (antate domino) (Mn315)
Verkündigung an Maria; verso: Dedikationsbild mit Maria lactans und wohl Abt Werner (Mn28)
Reichsstädtisches Kollegium im Regensburger Rathaussaal (HB6344)
Hebräische Textseite (Mn202)
Hebräische Textseite (Mn201)
Miniatur mit dem Tod Marias (Mn358)
Initiale X mit sieben Aposteln (Mn217)
Initiale A mit einem heiligen Bischof (Mn74)
Initiale T (erribilis est) mit einem gedeckten runden Tisch (Mn60)
Initiale L mit dem heiligen Lambertus (Mn59)
Initiale E (go autem sicut oliva) mit dem heiligen Bartholomäus (Mn58)
Zwei Musikautomaten von Joseph Gallmayr mit Einladungstext // zur Besichtigung ihrer Ausstellung (HB29874)
Einladung der Schützen von Bamberg durch die von Vacha (HB2634)
Einladung der Schützen von Nordheim a.M. an die von // Kitzingen (HB2633)
Einladung des Rats und der Stadt Ochsenfurt an den Rat der // Stadt Hammelburg (HB2632)
Einladung zu einem Preisschießen in Köln (HB2631)
Einblattdruck: Einladung an den Rat der Stadt Kitzingen zu // einem Gesellenschießen (HB2586)
Einladungsformular des Rats und der Schützen Hammelburgs (HB2585)
Einladung zu zwei Armbrustschießen des Augsburger Rates (HB2584)
Einberufung des Rates von Augsburg zu zwei öffentlichen // Schießen (HB2583)
Einladung der Schützen von Bamberg durch den Magistrat und // die Schützen von Volkach (HB2582)
Einladung zu einem Stahlbogen Festschießen (HB13572)
Einladung zum sechsten Actu Oratorio zum Gedächtnis des // Religionsfriedens von 1555 (HB10498)
Initiale S mit Maria als Himmelskönigin aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn9)
Initiale O (mnipotens) mit der heiligen Afra aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn7)
Initiale D aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn2)
Einladung des Königlichen Oberhofmarschallamtes zu einem // Hofball im Königlichen Hoftheater in Hannover am 30. Januar // 1866, ausgestellt auf den Medizinalrat Hahn (HB10383)
Einladung zum Fasching des Künstlervereins zu Nürnberg 1883 (HB12114)
Einladung und Programm zu einem Konzert in der Nürnberger // Lorenzkirche (HB1086)
"Einladung an das Publikum bei Eröffnung des neuen Theaters // am 26. August 1827", vierseitiges Gedicht zur Eröffnung // eines Interimstheaters in Nürnberg auf der Insel Schütt (HB13553)
Einladungsschreiben anläßlich der Eröffnung des Berliner // Kunstgewerbemuseums an Herrn Dr. Essenwein, dem damaligen // Direktor des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg (HB10070)
Einblattdruck: Einladung der Naturhistorischen // Gesellschaft Nürnberg an den 1.Direktor des GNM Adolf // Essenwein zur Feier ihres 80jährigen Bestehens am 12/13.11. // 1881 (HB10074)
Extrabeilage zu Nr. 86 des Gießener Anzeigers: // Einladung zu einem Vortrag über die Lage Deutschlands vor // dem Krieg gegen Frankreich (HB1081)
Einladung: Aktionärsversammlung der // Münchner-Augsburger-Aktionärsgesellschaft (HB16224)
Einblattdruck: Ankündigung einer Fechtakademie des Herrn // J.B. Roques in Nürnberg 1836 (HB25112)
Flugblatt: Einladung zum Besuch der Ausstellung // "Zeitvergleich. Malerei und Grafik aus der DDR" (HB28387)
Einladungskarte des Corps Baruthia Erlangen zu ihrem 170. Bundesfest (HB28401)
Programm zur 180-Jahr-Feier des Corps Baruthia Erlangen (HB28402)
Einladungskarte zur 180-Jahrfeier des Corps Baruthia Erlangen (HB28403)
Einladung zur Leichenfeier der Witwe Margarethe Bauer (HB28435)
"Einladungs-Schrift zu einem deutschen Actu Oratorio" (HB10494)
Einladung zu einer Friedensfeier (HB1357)
Einladung Kaiser Leopolds I. zum Reichstag in Regensburg am // 8. Juni 1662 (HB24521)
Einladung zur Betheiligung an der Ausstellung von Arbeiten // der vervielfältigenden Künste im Bayrischen Gewerbemuseum zu // Nürnberg (HB7643)
Einladung zur 1. Generalversammlung der Aktionäre der // Düsseldorf-Elberfelder-Eisenbahngesellschaft (HB14713)
Buchseite: Churfürstliches Collegium (HB1737)
Buchseite: Churfürstliches Deputations- oder sogenanntes // Nebenzimmer (HB1738)
Buchseite: Fürstliches Collegium (HB1739)
Buchseite: Fürstliches Nebenzimmer (HB1740)
Buchseite: Der grosse Re- und Correlations-Saal (HB1741)
1. Teil (Tafel 35): "Schmale Seite des Schlaff Gemaches." (HB10844)
1. Teil (Tafel 36): "Lange Seite des Schlaff Gemachs mit // dem Fürstlichen Bett." (HB10845)
1. Teil (Tafel 37): "Plafond des Schlaff Gemaches." (HB10846)
1. Teil (Tafel 38): "Grundriß des Speise Sahls." (HB10847)
1. Teil (Tafel 39): "Auffriß einer Seyte des Taffel oder // Speisse Sahls, (...)" (HB10848)
1. Teil (Tafel 40): "Auffriß der Fenster Seite des // Speiß Sahls." (HB10849)
1. Teil (Tafel 41): "Plafond dess Speiss Saals (...)" (HB10850)
1. Teil (Tafel 42): "Grundriß des Vorgemaches vor dem // Prunck Zimmer." (HB10851)
1. Teil (Tafel 44): "Auffriß der Schmalen Seyte des // Vorgemaches an dem Prunck Zimmer." (HB10852)
1. Teil (Tafel 45): "Zweyder auffriß der langen Seite des // Vorgemaches vor dem Prunck Zimmer." (HB10853)
1. Teil (Tafel 45): "Dritter Aufzug des Vorgemaches nach // der langen Seyte gegen die Fenster über." (HB10854)
1. Teil (Tafel 46): "Plafond des Vorgemachs an dem Parade // Zimmer, welches von Stucco oder Gyps kan gemachet werden, // die Historie aber wird al fresco gemahlet." (HB10855)
1. Teil (Tafel 47): "Die erste Seite dess Cabinets" (HB10856)
1. Teil (Tafel 48): "Die andere Seite des Cabinets" (HB10857)
1. Teil (Tafel 49): "Plaffond des obigen Cabinets" (HB10858)
1. Teil (Tafel 50): "Schmale Seite der Gallerie die an das // Cabinet stößet." (HB10859)
1. Teil (Tafel 51): Aufriß der Gallerielangseite (HB10860)
1. Teil (Tafel 54): "Auffzug der langen Seiten dess // Spazier // Saals." (HB10861)
Initiale h(oc est praecteptum menum) mit dem segnenden und stehenden Christus (Mn388)
Einladung zur Ausstellung "Georg Tappert - Neue Graphik" bei // I. B. Neumann, Berlin 1914 (L7033)
Maria füttert den Christusknaben, der gerade Vögel erschafft (Mn398)
Vier Juden von einem Apostel (Petrus?) unterrichtet (Mn173)
Initiale R (Mn316)
Initiale S mit dem thronenden heiligen Petrus (Mn214)
Bildnis des Hans Sachs (Mp20517a)
1. Teil: Tafel 1 "Grundriß des Grund oder dienst und // Keller // Geschoßes des Fürstlichen Haußes." (HB10810)
1. Teil: Tafel 2 "Grundriß des ersten oder Boden // Geschosses" (HB10811)
Seitennummerierung
Page
1
Page
2
Page
3
Nächste Seite
Letzte Seite