Direkt zum Inhalt
Objektkatalog
BETA
Menü
Main navigation
Highlights
Guide
Recherche
Kontakt
Pfadnavigation
Startseite
Recherche
Treffer 1 - 100 von 119
Volltextsuche
Inventarnummer
Blatt mit Initiale J(ste sanctus pro lege dei sui certavit usque ad mortem) (Mn203)
Initiale E (xultet) mit einem musizierendem Laien und einem Geistlichen (Mn85)
Initiale D mit der Dreieinigkeit (oben) und der Hölle (unten) (Mn75)
Initiale C mit Christuskopf und sechs Mönchen, die sich um ein Gebetbuch versammelt haben (Mn73)
Würzburg, Bistum, Johann Philipp von Greiffenklau-Vollraths (1699-1719), Körtling 1715 (Mü34311)
Initiale D mit Noah beim Bau der Arche (Mn225)
Initiale F[ranciscus ut in publicum cessat]. (Mn215)
Sachsen-Coburg-Gotha, Ernst I. (1806-1844), 3 Kreuzer 1836 (Mü25957)
Sachsen-Weimar, Wilhelm allein (1640-1662), Dreier 1660 (Mü25695)
Sachsen-Weimar, Wilhelm allein (1640-1662), Dreier Weihe der Schlosskirche 1658 (Mü25694)
Sachsen, albert. Linie, Johann Georg IV. (1691-1694), Dreier 1692 (Mü25139)
Würzburg, Bistum, Friedrich Karl von Schönborn (1729-1746), 3 Heller 1732 (Mü25034)
Initiale V (erabil est) mit einer Weihe einer Kapelle durch einen Bischof dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn10)
Initiale R mit Christus als Weltenrichteraus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn8)
Initiale G(audeamus) mit Marientod aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn6)
Initiale D(eus) mit dem heiligen Sympertus aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn4)
Initiale D (ominus) mit dem heiligen Andreas aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn3)
Initiale I mit der Schöpfungsgeschichte (Mn224)
Initiale S mit Christus, der einen Jüngling tauft (Mn222)
Initiale D mit einem Heiligen (Mn221)
Initiale D mit dem thronenden Christus (Mn220)
Initiale I mit dem Martyrium des heiligen Lucius oder Minias (Mn246)
Initiale I mit Christus am Ölberg (Mn245)
Initiale X mit sieben Aposteln (Mn217)
Initiale A mit einem heiligen Bischof (Mn74)
Initiale T (erribilis est) mit einem gedeckten runden Tisch (Mn60)
Initiale L mit dem heiligen Lambertus (Mn59)
Initiale E (go autem sicut oliva) mit dem heiligen Bartholomäus (Mn58)
Trier, Bistum: Karl, Herzog v. Lothringen (1711-1715), Dreier/ Drei-Petermännchen 1711 (Mü24155)
Trier, Bistum: Johann Hugo v. Orsbeck (1676-1711), Dreier/ Drei-Petermännchen 1705 (Mü24154)
Mühlhausen, Stadt, Dreier 1767 (Mü23924)
Mühlhausen, Stadt, Dreier 1737 (Mü23918)
Magdeburg, Stadt: Dreier 1623 (Mü23875)
Erfurt, Stadt, Dreier 1623 (Mü23824)
Brandenburg, Joachim II. (1535-1571), Dreier 1568 (Mü23438)
Haus Österreich (Tirol), Leopold I. (1658-1705), Dreier 1669 (Mü23178)
Haus Österreich (Tirol), Ezh. Sigismund Franz (1663-1665), Dreier 1663 (Mü23176)
Haus Österreich (Habsburg), Leopold I. (1657-1705), Groschen (3 Kreuzer) 1664 (Mü23138)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier, 1632 (MüMerkel5.10.17)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier, 1625 (MüMerkel5.10.62b)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1622 (MüMerkel5.10.24c)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1622 (MüMerkel5.10.24b)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1622 (MüMerkel5.10.47d)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1621 (MüMerkel5.10.32)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1621 (MüMerkel5.10.24a)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1619 (MüMerkel5.10.5d)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1572 (MüMerkel5.10.5c)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1614 (MüMerkel5.10.5b)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1613 (MüMerkel5.10.4)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1602 (MüMerkel5.10.5a)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1552 (MüMerkel5.10.6)
Bamberg, Bistum, Marquard Sebastian v. Stauffenberg (1683-1693), Dreier 1684 (Mü34598)
Würzburg, Bistum, Anselm Franz von Ingelheim (1746-1749), Dreiheller 1747 (Mü34324)
Würzburg, Bistum, Johann Gottfried II. von Guttenberg (1684-1698), Dreiheller 1694 (Mü34303)
Würzburg, Bistum, Philipp Adolph von Ehrenberg (1623-1631), Dreiheller 1629 (Mü34273)
Würzburg, Bistum, Philipp Adolph von Ehrenberg (1623-1631), Dreiheller 1625 (Mü34274)
Leuchtenberg-Hals, Georg III. (1531-1555), Dreier 1552 (Mü33724)
Tanzmeistergeige (MIR805)
Tanzmeistergeige (?) (MIR781)
Tanzmeistergeige mit Fächer (MIR768)
Tanzmeistergeige (MIR766)
Tanzmeistergeige (MIR765)
Tanzmeistergeige (MIR764)
Tanzmeistergeige (MIR763)
Tanzmeistergeige (MIR762)
Tanzmeistergeige (MIR761)
Tanzmeistergeige (MIR760)
Tanzmeistergeige (MI42)
Tanzmeistergeige (MI41)
Tanzmeistergeige (MI40)
Tanzmeistergeige (MI39)
Tanzmeistergeige (MI37)
Tanzmeistergeige (MI210)
Tanzmeistergeige mit Fächer (MIR767)
Nürnberg, Reichsstadt (Rudolf II.) Dreier 1604 (Mü24873)
Initiale S mit Maria als Himmelskönigin aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn9)
Initiale O (mnipotens) mit der heiligen Afra aus dem Missale von Johannes von Giltingen (Mn7)
Fragment eines Chorbuches, historisierte Initiale (Mn436a)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1552 (Mü20442)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1552 (Mü20443)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1552 (Mü20444)
Nürnberg, Reichsstadt, Dreier 1552 (Mü4788)
Initiale V mit dem Profilbrustbild eines Mannes (Mn127)
Initiale S mit dem thronenden heiligen Petrus (Mn214)
Initiale S(alve crux) mit dem heiligen Andreas (Mn379)
Bildinitiale J(pse proibit) mit Johannes dem Täufer (Mn381)
Initiale P (etrus et Johannes) (Mn382)
Initiale V mit einem jüdischen Priester und Maria (Mn329)
Initiale A mit der thronenden Maria und dem Kind, in der rechten Ecke der Initiale die heilige Katharina, in der linken ein nackter Knabe, der einen Affen am Bein festhält (Mn330)
Initiale V mit einem Geistlichen auf einem Drachen (Mn331)
Initiale S mit der Auferstehung Christi, den drei Marien am Grabe (Mn324)
Initiale L mit einem thronenden Bischof und vor ihm sitzenden Mönchen (Mn70)
Initiale S mit den heiligen Paulus und Petrus (Mn79)
Initiale O mit dem Tod der Maria (Mn80)
Initiale N mit der Geburt Mariä (Mn81)
Initiale C mit mit der Geburt Christi und der Anbetung der Könige (Mn71)
Initiale D mit der heiligen Lucia als kluger Jungfrau (Mn251)
Initiale S mit der Darbringung Christi im Tempel (Mn69)
Initiale E mit Christus als Weltenrichter auf drei Regenbogen (Mn119)
Initiale S mit einer Szene aus dem alten Testament (Mn321)
Seitennummerierung
Page
1
Page
2
Nächste Seite
Letzte Seite