Titel
Ausbreitung des Kartäuserordens bzw. der Kartäuserklöster / Hl. Bruno u. Hl. Hugo v. Lincoln mit Stiftern
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Triptychon
Inventarnummer
Gm580
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Memmingen
Herstellungsdatum
um 1512/1513
Hersteller
Strigel, Bernhard
Maße
Mittelbild, lichte Maße: H: 162,9 cm; B: 98,6 cm - je Flügel: Lichte Maße: H: 161,3 cm; B: 41,6 cm
Material und Technik
Malerei auf Fichtenholz (Picea sp.)
Beschreibung
Das aus ursprünglich aus der Kartause in Freiburg i. Br. stammende Triptychon zeigt die Ausbreitung der Kartäuserklöster. Auf den Innenseiten werden in Form eines Stammbaums, nach Ordensprovinzen geordnet, die Ansichten aller damals bekannten 192 Kartausen gezeigt. In Anspielung an Darstellungen der Wurzel Jesse sind die einzelnen Provinzen durch Ranken unterteilt; als Blüten erscheinen Kartäusermönche in Brustbildnissen. Innerhalb der Provinzen sind die Klöster so geordnet, daß links hinten das jeweils älteste seinen Platz findet, und die jüngste Klostergründung rechts vorne dargestellt ist. Die zu Landschaftsbildern zusammengefaßten Provinzen werden durch goldene, schwarz konturierte Ranken getrennt. Sie treiben in jedem Streifen eine Blüte, aus der die Halbfigur eines Kartäusermönchs wächst. Zu den Ordensprovinzen und der Liste der Klosternamen, die als Inschriften im Bild aufgeführt sind, vgl. unter Inschriften. - In geschlossenem Zustand erscheinen auf den Flügelaussenseiten die beiden Kartäuserheiligen, der Hl. Bruno sowie der Hl. Hugo von Lincoln als stehende Figuren auf Konsolen. Unter ihnen knien zwei sich zueinanderwendende Stifter, links ein Kartäuser und rechts ein bürgerlich gekleideter Stifter, mit ihren Gebeten auf illusionistisch gemalten und mit Siegellack befestigten Zetteln. Bei den Stiftern handelt es sich nach Rüdiger Becksmann, Berlin 2010, um den Auftraggeber Gregor Reisch, Prior der Buxheimer Kartause 1501/02 und ab 1502 Prior der Freiburger Kartause, sowie um eine Darstellung des Ritters Johannes Schnewlin in zeitgemäßer Kleidung, der die Kartause 1345/47 gestiftet und gegründet hatte.
Vermerk am Objekt
Beschriftung: "P(r)o(vinci)a Reni 13": Provincia Rheni, errichtet 1400 - "Domus s(an)cti Michahelis / prope Magunciam": Mainz, 1320-1781 - "Montis s(an)cti beati / prope Confluencia(m)": Koblenz, 1331-1802 - "S(an)cti albani p(ro)pe treuerim": Trier, 1331-1794 - "Montis sancte ma-/ rie p(ro)pe argentina(m)": Straßburg, 1335-1591 - "S(an)cte barbare in colonia": Köln, 1334-1794 - "Montis sancti Johan(n)is / baptiste prope friburgu(m)": Freiburg, 1346-1782 - "Betleem in ruremunda in gelria": Roermond, 1376-1783 - "S(an)cte paule por / te montis p(ro)pe / bern i(n) switzia": Bern, 1379- 1528 - "Vallis sancte mar- / garethe in basilea": Basel, 1401-1564 - "Insule regine celi p(ro)pe wesalia(m)": Wesel, 1401-1590 - "Sancti Sixti in Rutila": Sierck/Rettel, 1415-1790 - "Compassionis b(ea)te marie in Cantanio p(ro)pe Juliacu(m)" (muß heißen: "cantavio"): Vogelsang, 1478-1802 - "Castri marie prope dulmania(m)": Dülmen, 1476-1803 - "Prouincia Saxonie 9": Provincia Saxoniae, errichtet 1412 - "Dom(u)s gracie dei p(ro)pe stetin": Stettin, 1360-1524 - "paradisi marie / in pruscia": Danzig, 1381-1826 - "Claustri marie / p(ro)pe hildeshem": Hildesheim, 1388-1777 - "Misercordia dei p(ro)pe Frankfurt": Frankfurt/Oder, 1396-1568 - "Templi marie prope lubeck": Ahrensbök, 1398-1564 - "legis marie pro- / pe Rostock": Rostock, 1396-1532 - "Pacis dei prope schne [vel?]ben" (schwer leserlich, muß heißen: "schivelben") "In Noua Marchia": Schievelbein, 1442-1552 - "Corone marie / In pomerania": Rügenwalde, 1394-1534 - "Pacis marie in / rego Swecie": Gripsholm, 1494-1527 - "Prouincia lombardie p(ro)pinq(ui)oris 12" - Provincia Lombardiae, errichtet 1301; Lombardia propinquioris, errichtet 1369 - "Domus Cassularu(m)": Casotta, 1171-1802 - "Vallis pisij": Valle di Pesio, 1173-1802 - "Montis bendicti": Monte Benedetto, 1200-1498; verlegt nach Banda, 1498-1598 - "Scole dei prope parma(m)": Parma, 1285-1769 - "Sancti Bartholomei de Ri= / parolio prope Januam": Genua, 1297-1798 - "Montis sancti petri": Albenga, 1315-1799 - "Montis brachi": Mombracco, 1286-1642 - "Sancti Ambrosij al(ia)s agnus dei p(ro)pe mediolanu(m)": Mailand, 1349-1779 - "Apostolorum philippi / et Jacobi prope ast": Asti, 1387-1801 - "Sancte marie de /gracia prope. papiam": Pavia, 1396-1947 - "Sancte trinitatis p(ro)pe mantua(m)": Matua, 1408-1782 - "Sancte m[ar]ie de laureto prope saonam": Savona, 1492-1802 - "Prouincia tuscie 12": Provincia Tusciae, errichtet 1414 - "Domus sancte /marie de magia=/ no prope senas": Maggiano, 1314-1782 - "S(an)cti Jeronimi prope bononia(m)": Bologna, 1334-1797 - "Sancti petri de pontigniano prope senas": Pontiniani, 1343-1785 - "Sancti spiritus prope lucam": Farneta, 1338 - "Belregwardi prope senas": Belguardo, 1345-1636 - "Sancti laure(n)cij p(ro)pe flore(n)cia(m)": Florenz, 1342-1957 - "Montelli": Montello, 1349-1810 - "Vallis graciose de calci prope pisas": Calci, 1366 - "Sancti Andree de littori / prope venecias": Venedig, 1422-1810 - Sanctorum Jeronimi et / Bernhardi prope paduam": Padua, 1449-1769 - "Sancti Cristofferi prope ferrariam": Ferrara, 1452-1801 - "Sancti marci de vedane": Vedana, 1455 - "Prouincia lombardie remocioris 6": Provincia Lombardiae remotioris, errichtet 1369 - "Domus sancti Bar / tholomei de trisulto": Trisulti, 1204-1947 - "S(an)cti laurencij de padula": Padula, 1306-1866 - "Sancti Martini / prope Neapolim": Neapel, 1337-1929 - Sancti [Ja]cobi in / insula d(e) Capro": Capri, 1370-1808 - "Sancte crucis in Roma": Rom, 1370-1561 - "Vallis sancti Nicolai Claremontis": Chiaromonte, 1394-1806 - "Sum[ma] domoru(m) 192 (Innenseite des rechter Flügels)

Literatur
Kurt Löcher: Germanisches Nationalmuseum: Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1997, S. 497-505 mit älterer Literatur. - Daniel Hess, in: Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Nürnberg 2001, S. 81 (Auftraggeber wohl Gregor Reisch für die Freiburger Kartause, in der das Gemälde bis 1782 verblieben war, bis es - zusammen mit den Glasgemälden aus dem Kreuzgang des Klosters - in die Benediktinerabtei St. Blasien überführt wurde). - La Grande Chartreuse. Au-delà du silence. Grenoble, Éditions Glénat, 2002, S. 130 ("Triptyque de Nuremberg, vers 1510, huile sur bois, attribué à Bernhard Strigel. Installé dans l'ancienne chartreuse de Nuremberg, le Musée nationale germanique conserve cette représentation des provinces cartusiennes, à l'imitation d'un arbre généalogique ... Oeuvre commandée par Gregor Reisch pour le monastère de Freiburg im Breisgau, qui publia un catalogue des monastères cartusiens existant en 1510"). - Rüdiger Becksmann: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg i. Br. (Corpus Vitrearum Deutschland II, 2.2). Berlin 2010, S. 565-566.