Titel
Teller
Allgemeine Bezeichnung
Tafelgerät
Inventarnummer
BA192
Sammlung
Volkskunde-Spielzeug-Judaica
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
evtl. China;
Maße
Dm 22,5 cm
Klassifikation
Tafelgerät
Material und Technik
Porzellan, blau, rot, gold bemalt
Standort
Derzeit nicht ausgestellt
Beschreibung
Teller, im Spiegel blau, rot und gold mit Blütendekor bemalt.
Literatur
Weiterführend:
Daniel F. Lunsingh Scheurleer: Het Chinees en Japans porselein in het Fries Museum. In: De vrije Fries 60, 1980, S. 5–24.
Daniel F. Lunsingh Scheurleer: Het Chinees en Japans porselein in het Fries Museum. In: De vrije Fries 60, 1980, S. 5–24.
Weiterführend:
Herbert Butz: Kraakporselein in der Sammlung der Landgrafen von Hessen-Kassel. Zu einer Gruppe chinesischer Blauweißporzellane des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. In: Porzellan aus China und Japan. Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel. Ausst. Kat. und Bestandskatalog Kassel 1990 (Kataloge der Abteilung Kunsthandwerk und Plastik III). Berlin 1990, S. 163–183, 224–246. Link zur Bibliothek
Herbert Butz: Kraakporselein in der Sammlung der Landgrafen von Hessen-Kassel. Zu einer Gruppe chinesischer Blauweißporzellane des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. In: Porzellan aus China und Japan. Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel. Ausst. Kat. und Bestandskatalog Kassel 1990 (Kataloge der Abteilung Kunsthandwerk und Plastik III). Berlin 1990, S. 163–183, 224–246. Link zur Bibliothek
Weiterführend:
Luísa Vinhais und Jorge Welsh (Hrsg.): Kraak porcelain. The rise of global trade in the late 16th and early 17th centuries.. London 2008.
Luísa Vinhais und Jorge Welsh (Hrsg.): Kraak porcelain. The rise of global trade in the late 16th and early 17th centuries.. London 2008.