Titel
Bemalter Schrank
Allgemeine Bezeichnung
Behältnismöbel
Inventarnummer
BA2042
Proviso
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
Sammlung
Volkskunde-Spielzeug-Judaica
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Schlesien
Herstellungsdatum
um 1780
Maße
H. 193 cm; B. 127 cm; T. 56 cm.
Material und Technik
Fichtenholz; bemalt.
Standort
Dauerausstellung Volkskunde
Beschreibung
Eintüriger Schrank mit abgeschrägten vorderen, zusammengezinkten Kanten auf einem unteren Sockelkranz und gedrehten, runden Füßen. Das obere Gesims in der Mitte der Vorderseite ist bogenförmig ansteigend, gesprengt und schneckenförmig eingerollt. Die gesamte Fläche des Schrankes ist hellblau mit dunkelblauer Stupfung und mit weißen, etwas an Wellenköpfe erinnernden Linienmuster. Auf der Tür befinden sich zwei schmale, hochrechteckige Felder, ebenso auch auf den beiden Abschrägungen. Auf den Seitenwänden an Stelle dieser Felder ist eine Bemalung in Gelb und Rot, mit dunkelrotem Linienmuster in der Art des weißen Linienmusters der übrigen Fläche. Die Felder auf der Tür zeigen auf der Vorderseite und auf den Schrägen auf weißem Grunde Blumensträuße in Vasen. Das obere Gesims und der untere Sockelkranz ist in Blau und Rot mit mit weißen und dunkelroten Bändern marmoriert bemalt. Die Füße sind einfarbig rot.
Literatur
vergleiche: Bernward Deneke: Bauernmöbel. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. München 1969, S. 323, Abb. 263.
vergleiche: Ernst Schlee: Volkskunst in Deutschland. Ausstrahlung, Vorlagen, Quellen. München 1978, Abb. 122.
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 2: Dauerausstellung Volkskunde
