Titel
Teller
Allgemeine Bezeichnung
Fayence
Inventarnummer
BA231
Sammlung
Volkskunde-Spielzeug-Judaica
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
China (?)
Herstellungsdatum
um 1600
Maße
H. 4,9 cm; Dm. 32 cm
Material und Technik
Fayence; bemalt
Standort
Dauerausstellung Volkskunde
Beschreibung
Teller aus rötlichen Scherben, mit weißer, porzellanähnlicher Zinnglasur. Die Bemalung ist einheitlich in Kobaltblau. Der Teller hat einen ausgearbeiteten Stand, der Boden ist ca. 0,5 cm nach innen vertieft. Der Standring ist ca. 0,4 cm breit. Der Stand außen ist ca. 0,5 cm hoch und schräg nach außen geneigt. Übergang in die im unteren Teil konvex gebauchte, nach oben zu steil ansteigende Wandung. Fließender Übergang in die steile Fahne mit leicht gebogenem Rand. Innen ist die Spiegelfläche in der Mitte leicht eingetieft. Fließender Übergang in das mäßig steile Steigbord. Fließender Übergang in die Fahne. Im Spiegel ist ein achteckiges Medaillon aufgemalt, in welches eine Landschaftsszene eingefügt ist. Das Steigbord und die Fahne sind radial in acht Kompartimente geteilt. In jedes einzelne Feld sind alternierend entweder eine stilisierte Blume, Blätter oder andere Verzierungen eingefügt. Zwischen diesen Feldern sind ornamentale Verzierungen aufgebracht. Die Wandung und die Fahne außen sind ebenfalls radial in acht Kompartimente geteilt, in welchem sich jeweils eine blaue Kreisform mit einer kleinen Verzierung in der Mitte befindet.
Literatur
Vgl. Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jutta Zander-Seidel, Roland Prügel. Ausst.Kat. GNM 2014. Nürnberg 2014, Kat.Nr. 181.
Kraak porcelain. The rise of global trade in the late 16th and early 17th centuries. Hrsg. von Luísa Vinhais und Jorge Welsh. London 2008. Link zur Bibliothek
Daniel F. Lunsingh Scheurleer: Het Chinees en Japans porselein in het Fries Museum. In: De vrije Fries 60, 1980, S. 5 – 24.
Herbert Butz: Kraakporselein in der Sammlung der Landgrafen von Hessen-Kassel. Zu einer Gruppe chinesischer Blauweißporzellane des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. In: Porzellan aus China und Japan. Die Porzellangalerie der Landgrafen von Hessen-Kassel. Ausst. Kat. und Bestandskatalog Kassel 1990 (Kataloge der Abteilung Kunsthandwerk und Plastik III). Berlin 1990, S. 163 – 183, 224 – 246. Link zur Bibliothek

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 2: Dauerausstellung Volkskunde