Titel
kleiner Kastenschrank mit zwei Böckchen
Allgemeine Bezeichnung
Möbel
Inventarnummer
BA317
Sammlung
Volkskunde-Spielzeug-Judaica
Anzahl der Teile
3
Herstellungsdatum
18. Jahrhundert
Maße
L. (Schränkchen) 41,5 cm; B. (Schränkchen) 38 cm; T. (Schränkchen) 68,5 cm, H. (Holzböcke) 38 cm
Klassifikation
Schrank & Möbel & Mobiliar
Material und Technik
Eiche, Nadelholz, polychrom bemalt;
Standort
Dauerausstellung Volkskunde
Beschreibung
Bunt bemaltes Kastenschränkchen. An den beiden Flügeln der Tür und an den Seitenwandungen sind figürliche Darstellungen zu erkennen, oben ist eine weibliche Gestalt zwischen Blumen und Vögel dargestellt. Als Untersatz dienen zwei Holzböcke mit Kerbschnitzereien. "Aufgrund seiner Lage am Wasser und der sich daraus ergebenden großen Feuchtigkeit in den Hindelooper Häusern standen viele Möbel auf Untersätzen, so auch das als „schrijnkastje“ bezeichnete Schränkchen. Bei der musealen Kombination handelt es sich jedoch vermutlich um ein Konstrukt, denn die rotgrundigen, jeweils mit einer Frau und einem Papagei bemalten Stützen gehören wohl ursprünglich nicht zu dem Aufsatz. Die farbigen Hindelooper Möbel stellten eine Alternative zu aufwendig mit Schnitzwerk und Einlegearbeiten versehenen, teureren Stücken dar, wie sie zum Beispiel in Amsterdam genutzt wurden. An dem dortigen Lebensstil orientierten sich die Einwohner Hindeloopens weit mehr als an dem des ländlich geprägten Hinterlandes. Die Möbelmalerei erlebte in Hindeloopen ihre Blüte zwischen 1740 und 1780. Als Vorlagen dienten wie bei den Fliesen mit biblischen Motiven Bilderbibeln. Die Türfelder des Schränkchens schmücken Szenen aus der Josephsgeschichte: Auf dem linken erklärt Joseph die Träume des Pharao, auf dem rechten die des Obermundschenks und des Oberbäckers im Gefängnis. (Claudia Selheim, in: Wege in die Moderne, s. Lit.)
Literatur
Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jutta Zander-Seidel, Roland Prügel. Ausst.Kat. GNM 2014. Nürnberg 2014, Kat.Nr. 178/179
De bijbel in huis. Bijbelse verhalen op huisraad in de zeventiende en achttiende eeuw. Ausst. Kat. Rijksmuseum Het Catharijneconvent, Utrecht 1991 – 1992. Zwolle 1991. Link zur Bibliothek

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 2: Dauerausstellung Volkskunde