Titel
Federhalter mit Petschaft
Allgemeine Bezeichnung
Federhalter mit Petschaft
Inventarnummer
HG8859
Sammlung
Kunst u. Kunsthandwerk 19. Jh.
Herstellungsdatum
um 1800
Maße
L. 20,2 cm, Dm. 1,4 cm
Klassifikation
Schreibgerät & Federhalter
Material und Technik
Eisenrohr, geschnitten, schwarz gebrannt; Naturfeder
Beschreibung
"In den Federhalter aus Kunsteisenguss ist am vorderen Ende eine Naturfeder eingesteckt. Die Länge dieser Feder kann durch einen Schieber am Griff des Halters nach dem Schneiden neu justiert werden. Am hinteren Ende verbreitet sich der Griff zu einer Platte mit dem eingetieften Relief eines Vogels, die als Siegelfläche diente. Der Federhalter gehört zu einem umfangreichen Konvolut von Eisenguss-Objekten, Plaketten, Skulpturen, Geräten und Schmuck, aus der Sammlung Paul Heiland, Potsdam. In dieser Sammlung befinden sich mehrere Schreibutensilien, darunter auch ein Eisenguss-Ständer für die Aufbewahrung von fünf Federhaltern (HG 8858)." (RP)
Literatur
Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jutta Zander-Seidel, Roland Prügel. Ausst.Kat. GNM 2014. Nürnberg 2014, Kat.Nr. 238.
Weiterführend: Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguß aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen. Ausst. Kat. Museum Burg Linn; Schloß Charlottenburg. Hrsg. von Willmuth Arenhövel, Christa Schreiber, Christa und
Jörg P. Anders. Berlin 1982, Nr. 440. Link zur Bibliothek
Jörg P. Anders. Berlin 1982, Nr. 440. Link zur Bibliothek
Weiterführend: Hermann Schmitz: Berliner Eisenkunstguß. Königliches Kunstgewerbemuseum. München 1917, Tafel 29