Titel
Doppelhemisphären-Weltkarte
Allgemeine Bezeichnung
Druckgraphik
Inventarnummer
La1
Sammlung
Druckgraphik-Zeichnungen
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Genf?
Herstellungsdatum
1587
Maße
29,9 x 52,5 cm (Platte, ohne Subskript)
Material und Technik
Kupferstich, Typendruck
Beschreibung
Rumold Mercators Doppelhemisphärenkarte hat Weltkarten bis in die Moderne hinein geprägt. Sie hebt die Dualität von Alter und Neuer Welt, von altem Eurasien samt Afrika und neuem Amerika, besonders einprägsam hervor. Jede der beiden Festlandmassen nimmt eine eigene Hemisphärenscheibe ein, wobei Amerika flächenmäßig der Alten Welt gleichgestellt ist.
Im Subskript, das von der Schöpfung der Welt handelt, ist mehrfach die Rede von Gottes Plan, die Erde "wie eine Maschine" zu gestalten und im Gleichgewicht zu halten.
- Ausst.Kat. Nürnberg 2017, S. 120
Vermerk am Objekt
Inschrift: oben: ORBIS TERRAE COMPENDIOSA DESCRIPTIO / Quam ex Magna Vniuersali [sic!] Gerardi Mercatoris [...] Rumoldus Mercator fieri curabat A°. M.D.L.XXXVII.
unten: De Mundi creatione ac constitutione breuis instructio. / Studiosus ante omnia consideret [...] Vale & fruere.
unten: De Mundi creatione ac constitutione breuis instructio. / Studiosus ante omnia consideret [...] Vale & fruere.
Literatur
Thomas Suárez: Shedding the Veil. Mapping the European Discovery of America and the world. Singapur u.a. 1992, S. 104, Nr. 31
Novos Mundos - Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen. Ausst.Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin; Instituto Camões, Lissabon; Botschaft von Portugal in Berlin. Dresden 2007, S. 409, Nr. VII.29 Link zur Bibliothek
John P. Snyder: Map projections in the Renaissance, in: David Woodward (Hrsg.): Carthography in the European Renaissance (History of Cartography 3). Chicago/London 2007, o.S.
Friedrich Wilhelm Krücken: Die Weltkarte des Rumold Mercator aus dem Jahre 1587, in: Friedrich Wilhelm Krücken: Ad Maiorem Gerardi Mercatoris Gloriam. Abhandlungen zum Leben und Werk Gerhard Mercators, Bd. 2. Münster 2010, o.S. - www.wilhelmkruecken.de/bd_2.pdf
Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 13. Juli – 12. November 2017. Hrsg. von Thomas Eser, Stephanie Armer. Nürnberg 2017, S. 120, Nr. 54 (Thomas Eser) Link zur Bibliothek