Titel
Formstein der Gerichtslaube des alten Berliner Rathauses
Allgemeine Bezeichnung
Formstein
Inventarnummer
A930
Sammlung
Bauteile
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Brandenburg; Berlin
Herstellungsdatum
um 1270
Maße
H. 12,7 cm; B. 26,8 cm; T. 8,5 cm
Material und Technik
Ziegelmasse, gebrannt
Standort
Dauerausstellung Mittelalter
Beschreibung
Formstein mit auffällig geformten Vorder- und Schmalseiten. Drei- bzw. je eine halbrunde Vorlage und die mit Dreiviertelstäben besetzten vorderen Kanten bezeugen seine einstige Position im Blendmauerwerk eines Pfeilers mit feingliedrig strukturiertem Profil.
Vitrinentext
Die 1861 abgetragene Gerichtslaube war im Mittel - alter Platz des öffentlich tagenden Markt- und Schöffengerichts. Das Privileg der Rechtsprechung war Zeichen bürgerlicher Selbständigkeit und somit eine wesentliche Qualität städtischer Zivilisation.

The Gerichtslaube, demolished in 1861, was the location of the market court and court of lay assessors, the sessions of which were public. The privilege of jurisdiction was a symbol of civic independence and hence an essential quality of well-ordered municipal life.

Literatur
Preußen, Versuch einer Bilanz. Ausst.Kat. Berliner Festspiele GmbH. Bd. 1, Ausstellungsführer. Hrsg. von Gottfried Korff, Text von Winfried Ranke. Hamburg 1981, Nr. 3/29. Link zur Bibliothek
Berlin im Mittelalter. Bürger, Bauer, Edelmann. Ausst.Kat. Stadtgeschichtliches Museum Berlin-Spandau. Berlin 1987, S. 222, Nr. 29. Link zur Bibliothek
Kammel, Frank Matthias: Bausteine der Geschichte. Historische Ziegel aus Westpreußen, Berlin, Wien und Werdau. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 4, 2011, H. 31, S. 9-10. Link zur Bibliothek
Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 4). Hrsg. von Jutta Zander-Seidel/Anja Kregeloh. Nürnberg 2014, Kat.-Nr. 134, S. 196, 301, 329.
Frank Matthias Kammel: Vergegenwärtigungsversuche. Die Memorabilie zwischen Reliquie, Dokument und Kuriosum. In: Fs. G. Ulrich Großmann. Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd. . Nürnberg 2018, S. 2-19, hier S. 8.

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 8: Dauerausstellung Mittelalter