Titel
Löwen-Aquamanile
Allgemeine Bezeichnung
Aquamanile
Inventarnummer
KG493
Sammlung
Kunsthandwerk I (bis 1500)
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Norddeutschland;
Herstellungsdatum
Anfang 13. Jh.
Maße
H. 24 cm; L. 26,2 cm
Gewicht: 2527,0 g
Material und Technik
Kupferlegierung, gegossen, ziseliert
Standort
Dauerausstellung Mittelalter
Beschreibung
nicht erfasst.
Literatur
Essenwein, August: Einige Fragen in betreff der Aquamanilia. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1867 (Sp. 260-262)
Reifferscheid, Heinrich: Über figürliche Gießgefäße des Mittelalters. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1912 (S. 3-93), S. 70-72, 93 Nr. 17, Abb. 44
Falke, Otto von/Meyer, Erich: Romanische Leuchter und Gefäße, Gießgefäße der Gotik (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 1). Berlin 1935, Reprint Berlin 1983, Nr. 362, Abb. 338.
Mende, Ursula: Die Türzieher des Mittelalters (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 2). Berlin 1981, S. 81--83. Link zur Bibliothek
Die Welt der Gefäße. Von der Antike bis Picasso. Katalog zur Ausstellung in der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen 2004/2005. Hrsg. von Bernhard Mensch. Oberhausen 2004, S. 215 u. Abb. S. 77
Lions, dragons and other beasts. Aquamanilia of the Middle Ages, vessels for church and table. Hrsg. von Peter Barnet und Pete Dandridge. The Bad Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, Design and Culture New York. New Haven/London 2006, S. 78, Abb. 4b. Link zur Bibliothek
Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 2). Nürnberg 2007, Abb. Titelbild, S. 166, Abb. 152, 153, S. 167, 195, Abb. 174, 196, 409, Kat. 255.
Jopek, Norbert: “getting rarer every day.“ Bemerkungen zu Sammlungen mittelalterlicher Bronzegeräte im 19. Jahrhundert. In: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. Katalog der Ausstellung in Hildesheim, Dommuseum 2008. Hrsg. von Michael Brandt. Regensburg 2008 (S: 229-235), S. 231 Link zur Bibliothek
Jopek, Norbert: Von "einem Juden aus Fürth" zur "Antiquitätensammlung des verdienstvollen Herrn Pickert". Die Kunsthändlerfamilie Pickert und die Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2008 (S. 93-105), S. 100
Mende, Ursula: Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog. Nürnberg 2013, Kat. 57 (mit weiterer Literatur) Link zur Bibliothek

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 8: Dauerausstellung Mittelalter