Titel
Preismedaille für die Firma A. Wiesmann & Co. auf der Weltausstellung in London von 1851
Allgemeine Bezeichnung
Medaille
Inventarnummer
Med14543
Sammlung
Münzen-Medaillen
Anzahl der Teile
1
Herstellungsdatum
1851
Hersteller
William Wyon
Leonard Charles Wyon (1826-1891)
Firma A. Wiesmann & Co.
Maße
Dm. 77 mm; Gewicht 254,91 g
Klassifikation
Medaille & Weltausstellung
Material und Technik
Bronze
Beschreibung
Vs. Die nach links gewandten Profilbildnisse von Queen Victoria und Prinzgemahl Albert sind hintereinander versetzt. Im Vordergrund die Königin mit Ohrring, Halskette und Lorbeerkranz im hochgesteckten Haar, dahinter der Prinzgemahl an ihrer rechten Seite, etwas größer, mit einem der Mode der Zeit entsprechenden Backenbart. Unterhalb des Paares zwei aufeinander zu schwimmende Delphine, rechts daneben ein verzierter Dreizack. Umschrift: VICTORIA D(ei). G(ratia). BRIT(anniarum). REG(ina). F(idei). D(efensor). . ALBERTUS PRINCEPS CONJUX MDCCCLI (Victoria von Gottes Gnaden Königin von Britannien, des Glaubens Verteidigerin. Prinzgemahl Albert. 1851). Am unteren Rand zu Seiten der Jahreszahl die Angabe des Medailleurs W. WYON. R. A. und der Prägestätte ROYAL MINT. Rs. Eine weibliche allegorische Figur in antikisierendem Gewand und mit einem Lorbeerkranz geschmückt, auf dem Gewandsaum bezeichnet als BRITANNIA, sitzt auf einem Stein, an den der Wappenschild Großbritanniens, ein griechischer Helm sowie ein Dreizack gelehnt sind. Britannia bekränzt die vor ihr kniende Personifikation des Fleißes, auf ihrem Haarband mit INDUSTRIA bezeichnet, und reicht ihr die rechte Hand. Als Hinweise auf ihre Eigenschaften hält sie in ihrer linken Hand einen Spinnrocken, trägt ein mit Bienen verziertes Kleid und verdeckt zur Hälfte einen Bienenkorb, der hinter ihr steht. Verkörperungen der vier Erdteile beobachten die Szene: Europa, ausgestattet mit Mauerkrone und Zepter, steht im Vordergrund und wird durch die Umarmung der von Blumen bekränzten Asia mit der Industria verbunden. Es folgen Afrika mit einem Elefantenhelm und schließlich Amerika mit Federkopfschmuck und Bogen in der Hand. Am rechten Bildrand finden sich Weltausstellungsobjekte oder Embleme für Industrie, Handel und Kunsthandwerk, darunter eine männliche Büste. Umschrift: DISSOCIATA LOCIS CONCORDI PACE LIGAVIT ("Räumlich Getrenntes hat sie in einträchtigem Frieden verbunden." - Ovid, Metamorphosen, 1. Buch, Vers 25). Bezeichnet im Abschnitt: LEONARD C. WYON./ DES(ignavit). & SC(cudit). ROYAL MINT./ LONDON 1851. Auf dem Rand gepunzt: PRIZE MEDAL OF THE EXHIBITION A. WIESMANN & C? CLASS II. Beschreibung nach Heike Bartel
Literatur
Augustin, Ines: Die Medaillen und Plaketten der großen Weltausstellungen 1851 - 1904. Karlsruhe 1985, S. 253, Nr. 2. Link zur Bibliothek
Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jutta Zander-Seidel, Roland Prügel. Ausst.Kat. GNM 2014. Nürnberg 2014, Kat.Nr. 105.