Allgemeine Bezeichnung
Querflöte in C, 1 bzw. 2 Klappen
Inventarnummer
MI566
Sammlung
Musikinstrumente
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg / Deutschland
Herstellungsdatum
um 1715
Hersteller
Denner, Jacob (Hersteller)
Maße
Gesamtlänge (ohne Korkschraube) mit Fußstück c:611,5 mm
Gesamtlänge (ohne Korkschraube) mit Fußstück d:680,5 mm
Schwingende Länge (Unterende bis Mitte Mundloch) mit Fußstück c:558 mm
Schwingende Länge (Unterende bis Mitte Mundloch) mit Fußstück d:627 mm
Gesamtlänge (ohne Korkschraube) mit Fußstück d:680,5 mm
Schwingende Länge (Unterende bis Mitte Mundloch) mit Fußstück c:558 mm
Schwingende Länge (Unterende bis Mitte Mundloch) mit Fußstück d:627 mm
Klassifikation
Querflöte
transverse flute
421.121.12
Einzelquerflöten Mit Grifflöchern
Offene Querflöten
Einzelquerflöten
Querflöten
Flöten ohne Kernspalte
Schneideninstrumente oder Flöten
(Eigentliche) Blasinstrumente
Aerophone
Material und Technik
Korpus: Elfenbein; Klappen: Messing mit Feuervergoldung am c1-Fußstück
Standort
Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
Beschreibung
3- bzw. 4-teilig: Kopf, Mittelrohr, d1-Fuß, c1-Fuß; 1 bzw. 2 Klappen in Wulstlagerung: d1-Fuß: Klappe für dis1 (R4); c1-Fuß: Klappen für dis1 (R4) und c1 (R4)
Vermerk am Objekt
I.DENNER [im schwach gebogenen Wimpelband mit ausschwingenden Enden] // I [Baum] D (Herstellersignatur, Kopfstück unterhalb Mundloch, eingeätzt)
I.DENNER [im schwach gebogenen Wimpelband mit ausschwingenden Enden] // I [Baum] D (Herstellersignatur, Mittelstück zwischen Tonloch 3 und 4, eingeätzt)
I.DENNER [im schwach gebogenen Wimpelband mit ausschwingenden Enden] // I [Baum] D (Herstellersignatur, Fußstück oberhalb des Abschlußwulstes, eingeätzt)
I.DENNER [im schwach gebogenen Wimpelband mit ausschwingenden Enden] // I [Baum] D (Herstellersignatur, Mittelstück zwischen Tonloch 3 und 4, eingeätzt)
I.DENNER [im schwach gebogenen Wimpelband mit ausschwingenden Enden] // I [Baum] D (Herstellersignatur, Fußstück oberhalb des Abschlußwulstes, eingeätzt)
Vitrinentext
Sammelkommentar: Die beliebtesten Materialien für Luxus-Instrumente sind Elfenbein, Ebenholz und edle Metalle, Schildpatt, Perlmutt und seltene Holzarten. Die Blockflöte und die Querflöte aus Elfenbein sind spielbar, dienten aber auch der Repräsentation. Die Ornamente auf dem Boden der Viola d'amore enthalten darüber hinaus eine symbolische Bedeutung. Die Musette de cour spielte eine Rolle beim Schäferspiel. Die Pochette fand beim höfischen Tanzunterricht in der Rocktasche des Tanzmeisters Platz.
Transverse Flute with c1 and d1 Foot Joint. Body ivory; keys brass, partially fire gilded. Summary: The most popular materials for luxury instruments are ivory, ebony and precious metals, tortoiseshell, mother-of-pearl and rare kinds of wood. The ivory recorder and transverse flute can be played, though they also had the purpose of displaying social standing. The ornamentation on the back of the viola d'amore is also symbolic. The musette played a role in pastorals. The kit violin was carried in the dancing master's pocket during courtly dance instruction.
Transverse Flute with c1 and d1 Foot Joint. Body ivory; keys brass, partially fire gilded. Summary: The most popular materials for luxury instruments are ivory, ebony and precious metals, tortoiseshell, mother-of-pearl and rare kinds of wood. The ivory recorder and transverse flute can be played, though they also had the purpose of displaying social standing. The ornamentation on the back of the viola d'amore is also symbolic. The musette played a role in pastorals. The kit violin was carried in the dancing master's pocket during courtly dance instruction.
Literatur
Röntgenaufnahme RB 1615
Kirnbauer, Martin: Historische Holzblasinstrumente in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseum. In: Tibia, 14. Jg. (1989), S. 427 mit Abb. Link zur Bibliothek
Rice, Albert R.: More Denner Winds now in Nuremberg. In: Newsletter of the American Musical Instrument Society Vol. XVII, Nr. 2 (1988), S. 12. Link zur Bibliothek
Kirnbauer, Martin und Krickeberg, Dieter : Eine einzigartige Querflöte von Jacob Denner. In: Gerhard Bott (Hrsg.): Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 91, Oktober 1988, S. 730 mit Abb. Link zur Bibliothek
Kirnbauer, Martin: Verzeichnis der Europäischen Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Band 2. Flöten- und Rohrblattinstrumente bis 1750. Wilhelmshaven 1994, S. 88-91(=Bestandskatalog). Link zur Bibliothek
Krickeberg, Dieter: Neuerwerbsbericht. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1990. Nürnberg 1990, S. 208.
Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 330, 471. Link zur Bibliothek
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
