Titel
Merkur und Aglauros
Allgemeine Bezeichnung
Figurengruppe aus Bronze
Inventarnummer
Pl.O.2826
Sammlung
Skulptur bis 1800
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Ferdinand Tacca (zugeschrieben)
Ferdinando Tacca (1619-1686); geboren 1619 in Florenz; Sohn und Schüler des Bronzegießers, Bildhauers und Architekten Pietro Tacca; 1640 Reise nach Madrid, danach (ab 1642?) Bildhauer, Architekt und Ingenieur des Großherzogs von Toskana, gestorben 1686 in Florenz (Bronzegießer, Bildhauer, Architekt und Ingenieur; bildhauerisches Oeuvre schwer zu beurteilen, die meisten gesicherten Arbeiten Taccas verloren; Neuzuschreibungen richten sich an gesicherten Hauptwerken aus, dem Stephanusrelief von 1656 in Sto. Stefane al Ponte in Florenz und der Fontana del Bacchino von ca. 1659-65 in Prato)
Herstellungsdatum
2. Drittel 17. Jh.
Herstellungsort
Italien ID: 7005812 (Italien ID: 7005812)
Maße
H. 42,5 cm; B. 34,5 cm
Material und Technik
Bronze - Hohlguß, mehrere Teile; Aglauros mit Sockel; Hermes (Krug gesondert); Dunkle Lackpatina, abgeriebene Stellen mit goldbrauner Patina; sorgfältige Ziselierung (v.a. Felsensockel)