Titel
Kruzifixus von der alten Saalebrücke in Saalfeld
Allgemeine Bezeichnung
Figur aus Pappelholz
Inventarnummer
Pl.O.35
Sammlung
Skulptur bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Thüringen; Thüringen ID: 1026144; wohl Saalfeld
Herstellungsdatum
um 1260
Maße
H. 96,5 cm; B. 75,5 cm; T. 16 cm
Material und Technik
Pappelholz - Arme an den Schultern angestückt und verzapft, Körper rückseitig abgeflacht und kastenförmig ausgehöhlt
Standort
Dauerausstellung Mittelalter
Beschreibung
Der Kopf ist nach rechts gewandt. Die Kurve des rechts ausschwingenden Körpers wird von dem rechten Bein rhythmisch weitergeführt. Dreinageltyp.
Vitrinentext
Der gekrönte Kruzifixus prägt das Christusbild der Romanik. Er ist Darstellung der in den Evangelien entwickelten Idee des universalen Königtums Christi. Der tote und zugleich gekrönte Erlöser ist Sinnbild des Triumphes über den Tod im Tod. Das Bildwerk stammt wohl aus einer der romanischen Kirchen Saalfelds. Die spätere Aufstellung an der alten Saalebrücke der Stadt verursachte die starke Verwitterung.
Literatur
Zander-Seidel, Jutta und Kammel, Frank Matthias: Mittelalter. In: Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Nürnberg 2012, (S. 39-62), S. 51. Link zur Bibliothek
Stafski, Heinz: Die Bildwerke in Stein, Holz, Ton und Elfenbein bis um 1450 (Die mittelalterlichen Bildwerke Bd. 1). Nürnberg 1965, S. 40, Abb. 41. Link zur Bibliothek
Kammel, Frank M.: Der König von der Saalebrücke. Gestalt, Bedeutung und Funktion eines spätromanischen Bildwerks aus Thüringen. In: Kulturgut 2007, H.14, S. 10--12, Abb. S. 10. Link zur Bibliothek
Kammel, Frank M.: Kreuz und Kruzifixus. In: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert, S. 125--137, S. 133. Link zur Bibliothek
Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 2). Nürnberg 2007, S. 133, 403, Kat. 193. Link zur Bibliothek
Civitas Salevelt. Geburt einer Stadt (1180--1314). Hrsg. von Dirk Henning. Saalfeld 2008, S. 140. Link zur Bibliothek
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 8: Dauerausstellung Mittelalter
