Titel
Der Parnass
Allgemeine Bezeichnung
Relief aus Blei
Inventarnummer
Pl.O.941
Sammlung
Skulptur bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg
Herstellungsdatum
um 1570/80
Hersteller
Jonas Silber (nachgewiesen 1572-1589)Jonas Silber (Goldschmied und Kupferstecher, Meister in Nürnberg)
Maße
Dm. 17 cm
Material und Technik
Blei - gegossen
Standort
Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
Beschreibung
Apollo und die Musen am kastalischen Quell musizierend. Oben Pegasus und ein kranztragender Genius, unten ein Flussgott. Rund.
Vitrinentext
Sammelkommentar: In Anlehnung an römische Münzen entstand die Folge von zwölf Kaiserporträts. Dargestellt sind die in Suetons "De vita Caesarum" behandelten Regenten von Caesar bis Domitian. Das achteckige Jupiter-Relief war gleichfalls Teil einer Serie und diente als Schmuck einer Kassette. Als Boden eines Prunktellers war vielleicht das Relief der Musen gedacht. Die Göttinnen der Künste sitzen rings um Apoll auf dem Berg Parnaß. Im unteren Teil bewacht ein Flussgott die Kastalische Quelle, deren Wasser die Phantasie beflügelt.
Mount Parnassus. Lead, cast. Summary: The series of twelve imperial portraits is based on Roman coins. Depicted are the regents described in Suetonius' "The Twelve Caesars", from Julius Caesar to Domitian. The eight-cornered Jupiter relief was also part of a series and once decorated a chest. The relief of the Muses was perhaps intended as the base of a display plate. The goddesses of the arts sit around Apollo on Mount Parnassus. At the bottom a river god guards the Castalian spring whose waters fire the imagination.
Mount Parnassus. Lead, cast. Summary: The series of twelve imperial portraits is based on Roman coins. Depicted are the regents described in Suetonius' "The Twelve Caesars", from Julius Caesar to Domitian. The eight-cornered Jupiter relief was also part of a series and once decorated a chest. The relief of the Muses was perhaps intended as the base of a display plate. The goddesses of the arts sit around Apollo on Mount Parnassus. At the bottom a river god guards the Castalian spring whose waters fire the imagination.
Literatur
E.W.Braun: Kleinplastik der Renaissance. Stuttgart 1953, S. 10, 38.
Höhn, Heinrich: Nürnberger Renaissanceplastik. Nürnberg 1924, S. 30.
Falke, Otto von: Die Plaketten des Jonas Silber. In: Berliner Museen. Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 47, 1926, S. 58.
Peter Flötner und die Renaissance in Deutschland. Ausstellung anlässlich des 400. Todestages Peter Flötners, veranstaltet von der Stadt Nürnberg und dem Germanischen Nationalmuseum in der Fränkischen Galerie am Marientor. Ausst.Kat. Fränkische Galerie am Marientor, Nürnberg. Bearb. von Ernst Günther Troche u.a. Nürnberg 1946, S. 46, Nr. 240. Link zur Bibliothek
Weber, Ingrid: Deutsche, niederländische und französische Renaissanceplaketten 1500--1650. Modelle für Reliefs an Kult-, Prunk- und Gebrauchsgegenständen. München 1975, Nr. 299, S. 172--173.
Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500--1700. Goldschmiedearbeiten. Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts. Hrsg. von Gerhard Bott. Nürnberg 1985, Nr. 568, S. 434. Link zur Bibliothek
Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 242, Abb. 205, 442. Link zur Bibliothek
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
