Titel
Iason - Melancholie
Allgemeine Bezeichnung
Spielstein
Inventarnummer
SZ792
Sammlung
Volkskunde-Spielzeug-Judaica
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg
Herstellungsdatum
um 1700
Hersteller
Brunner, Martin
Maße
Dm. 44,5 mm, H. 10 mm
Material und Technik
Esche, geschwärzt, gedrechselt, geprägt
Standort
Derzeit nicht ausgestellt
Beschreibung
Breiter gestufter Rahmen. Schwach ausgeprägt. Vs. Iason in der Tracht eines antiken Kriegers mit einem Federhelm auf dem Kopf träufelt aus einer Schale Gift auf einen Drachen, der das Goldene Vlies bewacht, und tötet ihn auf diese Weise. Im Hintergrund der goldene Widder Chrysomeles, der fliegen und sprechen konnte und das begehrte Goldene Vlies lieferte, sowie ein großes Segelschiff, die Argo. Die verdeckte Umschrift nach dem Katalog Spielwelten: HAC MORTE LOCUPLES. (Durch diesen Tod reich). Am unteren Rand die Initialen des Stempelschneiders MB. Rs. Eine vornehm gekleidete Frau sitzt in einem verzierten Lehnstuhl und hat ihren Kopf in ihre linke Hand gelegt. Sie könnte die Melancholie versinnbildlichen. Der fliegende geflügelte Amor mit umgeschnalltem Köcher bringt ihr eine Schlange und eine Maus, die er am Schwanz hält. Vor der Frau ein Hahn. Bei Amor, Schlange, Maus und Hahn steht der Buchstabe R, wohl für Remedium (Heilmittel). Gereimte Umschrift: HIER HASTV VIER. DIE HELFEN DIR. Im Auftrag seines Onkels Pelias, des Königs von Iolkos, sollte Iason aus Kolchis das Goldene Vlies holen, das im Besitz des Königs Aietes war. Dessen Tochter Medea verliebte sich in den griechischen Prinzen und gab Iason ein Zaubermittel, mit dem er den hundertäugigen Drachen einschläferte, der in einem heiligen Hain das Vlies bewachte. Die Darstellung nach Nicolas Reusner, Emblemata, Buch I, Nr. 28, Frankfurt 1581 mit dem Motto: „Vernunftlose Stärke ist eitel“ und sein Sinn ist: „Viel vermag ein starker Mut, aber mehr noch die Weisheit, die alles mit Maß und Einsicht tut. Wen der Verstand, nicht der Zorn bewegt, der kommt den Göttern am nächsten. Rechter Verstand vermag mehr als törichte Kraft; Gewalt die der Überlegung entbehrt, bringt sich durch ihre eigene Stärke zu Fall. Nur wer einen verständigen Sinn hat, kann tüchtig sein.“
Vermerk am Objekt
Inschrift: HIER HASTV VIER.
DIE HELFEN DIR. (Rs.)

Literatur
Ausst.Kat. Spielwelten der Kunst – Kunstkammerspiele. Kunsthistorisches Museum Wien. Mailand 1998, Nr. 126.7270 (Vs.) und Nr. 126.7271 (Rs.). Link zur Bibliothek
Hermann Maué: Spielsteine mit Bildern 1530-1900. Nürnberg 2020, Nr. 453. Link zur Bibliothek
Zum Emblem Arthur Henkel—Albrecht Schöne: Emblemata. Stuttgart 1967, Sp. 1639.