Titel
Küchen- oder Apothekenmörser
Allgemeine Bezeichnung
Mörser aus Bronze
Inventarnummer
HG13323
Sammlung
Kunsthandwerk I (bis 1500)
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg
Herstellungsdatum
3. Viertel 15. Jahrhundert
Maße
H. 22,5 cm: Dm. oben 23,0 cm; Dm. unten 16,7 cm; Materialstärke Mündung ca. 1 cm; gr. Br. 26,6 cm
Material und Technik
Bronze, gegossen
Standort
Dauerausstellung Alltagskultur bis 1700
Literatur
Zum Vergleich: Nürnberg 1300 – 1550. Kunst der Gotik und der Renaissance. Ausst. Kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. München 1986, S. 210, Kat. Nr. 70. Link zur Bibliothek
Zum Vergleich: Edmund Launert: Der Mörser. Geschichte und Erscheinungsbild eines Apothekengerätes. Materialen – Formen – Typen. München 1990, S. 132-133, Abb. 103, Abb. 106.
Zum Vergleich: Martin Eberle: Bestandskatalog der Sammlung unedler Metalle. Europäisches Kunsthandwerk aus Bronze, Messing, Kupfer und Eisen vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Katalog des Grassimuseums in Leipzig. Leipzig 1996, S. 50.
Mende, Ursula: Zu Nürnberger Mörsern des 15. Jahrhunderts. In: KulturGUT. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 41, II/2014, S. 7-12 Link zur Bibliothek
Zum Vergleich: Mende, Ursula: Weit gereistes Handelsgut aus Nürnberg. Der Bronzemörser als historisches Zeugnis aus dem Kloster Pfäfers. In: Terra plana. Vierteljahreszeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft, Jg. 44, 2014, H. 3 (S. 23-28)
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 10: Dauerausstellung Alltagskultur bis 1700
