Titel
Röhrenausgußkanne
Allgemeine Bezeichnung
Tongefäß
Inventarnummer
FG714
Sammlung
Archäologie
Anzahl der Teile
1
Herstellungsdatum
7. Jh.
Fundort
Pfahlheim, Kr. Ellwangen
Maße
H.: 21 cm, D.(Mündung): 14,5 cm, D.(Boden): 11 cm
Material und Technik
Ton - scheibengedreht, hartgebrannt
Standort
Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte
Beschreibung
Röhrenausgußkanne, scheibengedreht aus hartgebranntem grauem Ton. Doppelkonisch mit Tüllenausguß und bandförmigem Henkel. Oberhalb des Gefäßumbruchs mit fünf Reihen von zweizeiligem und einer Reihe von einzeiligem Rollrädchendekor verziert.
Literatur
Karl M. Kurtz: Die alemannischen Gräberfunde von Pfahlheim im germanischen Nationalmuseum. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Bd. 1, 1884--1886. Nürnberg 1886, S. 171, Abb. 1--4.
Walter Veeck: Die Alemannen in Württemberg. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Bd. 1). Berlin--Leipzig 1931, S. 165--166, Taf. 28 B,7--R.
Rainer Christlein: Qualitätsgruppen und Grabausstattungen des 6. und 7. Jahrhunderts aus Süd- und Westdeutschland. Diss. Freiburg 1968, Liste 1,126.
Wilfried Menghin: Das alamannische Gräberfeld von Ellwangen--Pfahlheim, Ostalbkreis (Württ.). Grabungen und Funde von 1883 bis 1884 und 1891 bis 1893. In: Ellwanger Jahrbuch, Bd. 26, 1975-76, S. 26--29, Abb. 13--14.
Birgit Mundinger: Pfahlheim im Frühen Mittelalter. Ungedruckte Magisterarbeit. Regensburg 1986, S. 81--82, Taf. 10--12.
Wilfried Menghin: Pfahlheim: Eine Ausgrabungsruine des 19. Jahrhunderts. In: Zwischen Walhall und Paradies. Eine Ausstellung zur Archäologie und Geschichte des frühen Mittelalters. Berlin 1991, S. 100--102, Abb. S. 101 und S. 103.
Judith Oexle: Studien zu merowingerzeitlichem Pferdegeschirr am Beispiel der Tresen (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Ser. A, Bd. 16). Mainz 1992, S. 160, Taf. 60. Link zur Bibliothek
Manfred Nawroth: Das Gräberfeld von Pfahlheim und das Reitzubehör der Merowingerzeit. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 19). Nürnberg 2001, S. 239--240, Kat.Nr. 7.14, Taf. 12. (mit weiterer Literatur)
Kartei - Zeichnung - R 24/21. Link zur Bibliothek

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 9: Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte