Titel
Fragment eines Ärmelbesatzes mit Szenen der Josephsgeschichte
Allgemeine Bezeichnung
Oberkleidung
Inventarnummer
Gew221
Sammlung
Textilien-Schmuck
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Ägypten;
Herstellungsdatum
7./9. Jh.
Maße
H. 15,5 cm; B. 15,6 cm
Material und Technik
Wirkerei, Kette: Leinen, ungefärbt, Schuss: Leinen, ungefärbt, Wolle, mehrere Farben
Standort
Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte
Beschreibung
Fragment eines breiten waagrechten Zierstreifens, dessen zweizonige Aufteilung zuseiten eines mittleren Medaillons auf einen Ärmelbesatz hinweist. Von dem im vollständigen Zustand meist 9-szenigen Josephszyklus sind 5 Szenen erkennbar. Das Fragment eines rotgrundigen Besatzes wird durch die nur unten erhaltene 3-teilige Randbordüre, eine schmäleren Mittelstreifen und den diesem entsprechenden Medaillonrahmen aufgeteilt. Im mittleren Medaillon Fragment des träumenden Joseph, oben links Zisternenwurf, rechts tränken die Brüder Josephs Rock in Blut, unten rechts Verkauf Josephs an die Ismaeliter, links Rubens Klage um den Bruder (er reißt sich die Kleider vom Leib).
Literatur
Hampe, Theodor: Katalog der Gewebesammlung des Germanischen Nationalmuseums. 1. Teil: Gewebe und Wirkereien, Zeugdrucke. Nürnberg 1896, Nr. 221. Link zur Bibliothek
Weiterführend: Vikan, Gary: Joseph Iconography on Coptic Textiles. In: Gesta. Bd. 8/1, 1979, S. 99--108. Link zur Bibliothek
Abdel-Malek, Laila: Joseph Tapestries and related Coptic Textiles. Ann Arbor 1980 (Diss.).
Restaurierungsbericht in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1994, S. 303 (mit Farbabbildungen).
Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 2). Nürnberg 2007, S. 51, 52, 390, Kat. 29, Abb. 36.
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 9: Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte
