Titel
Rundbesatz (Orbiculus) mit Palmettenmotiv
Allgemeine Bezeichnung
Gewebe
Inventarnummer
Gew350
Sammlung
Textilien-Schmuck
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Ägypten; Achmim (?)
Herstellungsdatum
7./8. Jh.
Maße
H. 24,2 cm; B. 22 cm
Klassifikation
Seidengewebe
Sog. Achmimseide: Stilistisch und webtechnisch definierte Gruppe von im Achmim gefundenen Seidengeweben, charakterisiert durch Samitbindung (2-schüssig), Zweifarbigkeit (im Feld helles Muster auf dunklem Grund, Randstreifen umgekehrt), "Palmettenbaum" und Rand mit "Kandelabermotiv" (Stauffer, Maastricht, Nr. 33, nach Martiniani-Reber "feuilles-chandelier", von der der Begriff übernommen wurde (Kat. Lyon 1986, S. 81). - vgl. dag. vW, Kat. Berlin, Nr. 11: "Palmettblütenband".
Material und Technik
Samit, Köperbindung, Ketten: Seide, braun, Schüsse: Seide, grauviolett, beige, ringsum Schnittkante
Standort
Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte
Beschreibung
Hochovales, ringsum mit Schnittkante versehenes Medaillon mit Randbordüre und Mittelfeld, jenseits des Randstreifens schmaler unifarbener Rand in der Grundfarbe des Mittelfeldes. Auf dem hellgrundigen Randstreifen purpurfarbenes "Kandelabermotiv" (Stauffer, Maastricht, Nr. 33; vgl. "cup-shaped-flowers", Hamm 1996, Nr. 413), im Mittelfeld auf purpurfarbenem Grund in hell Palmettenbaum mit bekrönender Blüte, darunter zwei beidseitig auswachsende Blattpaare mit Perlrand und Herzblattfüllung.
Literatur
Hampe, Theodor: Katalog der Gewebesammlung des Germanischen Nationalmuseums. 1. Teil: Gewebe und Wirkereien, Zeugdrucke. Nürnberg 1896, Nr. 350 mit Abb. 7. Link zur Bibliothek
Essenwein, August: Spätklassische Seidenstoffe I. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1887--1889, S. 89--96, bes. 94--96. Link zur Bibliothek
(Weiterführend): Martiniani-Reber, Marielle: Soireries sassanides, coptes et byzantines Ve--XIe siècles. Lyon, Musée historique des tissus. Paris 1986.S. 80--97 (mit Vergleichssstücken Kat. Nr. 68, kleiner, evtl. Sigillum; Nr. 76, 77). Link zur Bibliothek
Stauffer, Annemarie: Die mittelalterlichen Textilien von St. Servatius in Maastricht. Riggisberg 1991, Nr. 33 (Parallelstück und Hinweis auf weitere in Boston, Wien, Lyon, Chicago). Link zur Bibliothek
(Vergleichsstück:) Ägypten, Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil. Ausst.Kat.Gustav-Lübcke-Museum, Hamm. Hamm 1996, Nr. 413. Link zur Bibliothek
Desrosiers, Sophie: Soireries et autres textiles de l'Antiquité au XVIe siècle. Musée National du moyen âge Thermes de Cluny. Paris 2004, Nr. 95
Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 2). Nürnberg 2007, S. 48, 389, Kat. 23, Abb. 31. Link zur Bibliothek
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 9: Dauerausstellung Ur- und Frühgeschichte
