Titel
Hl. Laurentius
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Altarbild
Inventarnummer
Gm139
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg
Herstellungsdatum
um 1464
Hersteller
Werkstatt Hans Pleydenwurffs
Hans Pleydenwurff AKL
Maße
143,5 × 51,5 × 0,5 cm
Klassifikation
Altarbild
altarpieces
altar-piece
Material und Technik
Malerei und Metallauflagen auf Fichtenholz
Beschreibung
Zusammen mit drei weiteren Tafeln mit je einem stehenden Heiligen (Gm 137 Hll. Antonius Eremita/ Sebastian, Gm 138 Hll. Bischof (Adelphus von Metz?)/ Florian und Gm 140 Hl. Sebald) haben sich im GNM vier Fragmente eines vermutlich doppelt wandelbaren Altarretabels der hl. Katharina von Siena wohl aus der Dominikanerinnenkirche St. Katharina in Nürnberg erhalten. Das Retabel wurde zu Beginn des 19. Jh. abgebaut, der Mittelschrein ging verloren und die Retabelflügel wurden auseinandergenommen. Eine zugehörige Tafel mit Darstellung des hl. Leonhard befindet sich im North Carolina Museum of Art, Raleigh.
Literatur
Siehe Gm 137
Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band I: Franken, 2 Teilbände. Regensburg 2019, Kat.-Nr. 30 (Lisa Eckstein, Beate Fücker, Dagmar Hirschfelder). Weitere Literatur.