Titel
Aus grauer Vorzeit
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde
Inventarnummer
Gm2164
Proviso
Leihgabe aus Privatbesitz
Sammlung
Kunst u. Kunsthandwerk 19.-21.Jh.
Herstellungsdatum
1979
Hersteller
Angermann, Peter (geb. 1945)
Angermann, Peter; 17.02.1945 Rehau (Oberfranken) (Maler)
Maße
H. 170,0 cm; B. 200,0 cm
Material und Technik
Kasein auf Leinwand
Standort
Dauerausstellung 20. Jahrhundert
Beschreibung
Im Hintergrund ausbrechender Vulkan auf einer Insel im Meer. Im Vordergrund im flachen Wasser zwei kopulierende Dinosaurier. Vom Himmel fallen dicke Wassertropfen. Links und rechts am Bildrand im Vordergrund urzeitliche Gewächse. In ironischer Anspielung auf den Bildtitel "In grauer Vorzeit" ist das Gemälde in Grisaillemalerei ausgeführt.
Vermerk am Objekt
Beschriftung: Peter Angermann 1979 (unten rechts)

Vitrinentext
1979 gründet Angermann zusammen mit Jan Knap und Milan Kunc die Gruppe »Normal« - »ein Name, der natürlich Programm ist und auf paradoxe Weise mit dazu beiträgt, dass die Maler - wo immer sie auftreten - sogleich wie Geisterfahrer den Kunstbetrieb schocken.« (Georg Bussmann). Angermann gehört zu jener Künstlergeneration, deren verstärktes Auftreten Ende der 70er Jahre unter dem Begriff »Neue deutsche Malerei« heftige Diskussion auslöste. Losgelöst vom konzeptuellen Anspruch der Kunst der sechziger und siebziger Jahre wollten sie der Spontaneität und dem Erleben wieder Raum geben. Mit ihrem Interesse an malerischen Wirkungen sowie der Thematisierung ironisch-anekdotischer und alltäglich-banaler Bildgegenstände formulierten sie eine Gegenposition zur Intellektualität der etablierten Avantgarde. Den erweiterten Kunstbegriff seines Lehrers Beuys nahm Angermann kritisch beim Wort, indem er sich die Freiheit nahm, »schöne« Bilder zu malen, ganz »normale« Kunst, zu der auch der »Normalbetrachter« gleich Zugang finden sollte. Dieses Ziel artikuliert sich unverblümt in seinen Bildthemen. Zwanglos greift er Motive auf, die jedermann gleich erkennt und mit denen jedermann etwas anfangen kann. Er komponiert mit Märchenfiguren Bildgeschichten, mit Elfen, Zwergen, Froschprinzen, Figuren, die in der Kunst gemeinhin als Kitsch abgetan werden, die aber dennoch gerne gesehen werden. Auch arbeitet er mit der Bildsprache von Comics, ihren packenden Verkürzungen und Perspektiven. In dem Gemälde »Aus grauer Vorzeit« kombiniert er sie in Bezug auf den Bildtitel lustvoll mit der altmeisterlichen Technik der Grisaillemalerei, mit der er seinem Motiv zur Evolutionsgeschichte der Welt Monumentalität verleiht. Mit spielerischem Trotz stellte »Normal« jenseits aller aufklärerischen Utopie der Vernunft die Frage nach der Sinnlichkeit, der verlorenen Unschuld der Kunst und vertrat damit eine auf typische Weise »postmoderne« Position. »Über meine wahren Absichten (lasse ich Sie) im Unklaren: Das müssen Sie schon selbst wissen, ob Ihnen ein Liebespaar bei Sonnenuntergang (noch dazu gemalt von Angermann) ein Gräuel ist oder eine Freude, ob Ihnen nicht überhaupt Gräuel Freude machen und umgekehrt, oder nicht. Oder nicht?«

Peter Angermann composes illustrated stories beset with mythological figures, generally dismissed as kitsch by modernists. He in turn treats the unquestioning admiration for the Old Masters associated with those who scorn modern art ironically. With refernce to the title he employs in this work the tequnique of grisaille used by the Old Masters.

Literatur
Ursula Peters: Geschöpfe des Wasser, des Himmels und der Erde bei Peter Angermann und Antonius Höckelmann. In: Vom Ansehen der Tiere (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseums, Band 11). Nürnberg 2009, S. 230-232, Abb. S. 231.
Bussmann, Georg: Gruppe Normal. Das Museum als Oase oder Normal-Revival. In: Von hier aus-zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf. Köln 1984, S. 218. (zum Künstler) Link zur Bibliothek
"Tiefe Blicke". Kunst der achtziger Jahre aus der Bundesrepublik Deutschland, DDR, Österreich und der Schweiz. Köln 1985, S. 20, S. 91, S. 450.
Peters, Ursula: Peter Angermann-Un Pintor Realista. In: Peter Angermann. Ausst.Kat. Galerie Estampa, Madrid 1988. (zum Künstler) Link zur Bibliothek
Peter Angermann. Ausst.Kat. Kunsthalle Nürnberg. Nürnberg 1995. (zum Künstler) Link zur Bibliothek
Schätze und Meilensteine deutscher Geschichte aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 1997, S. 207. Link zur Bibliothek
Treasures of German Art and History in the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg. Nürnberg 2001, S. 207. Link zur Bibliothek
Peters, Ursula: Sagenhafte Tiere aus grauer Vorzeit. Ein Gemälde von Peter Angermann. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums. H. 17, II Quartal 2008, S. 13--14.
Peters, Ursula: Peter Angermann. Aus grauer Vorzeit, 1979. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 2009, S. 227--228.
Angermann, Peter. In: AKL Online, Dok-ID: _10042875 (07.04.2011).
Spalding, Julian: The Eclipse of Art. München 2003, S. 111.(zum Künstler)
Peter Angermann. Licht am Horizont. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Krefeld, Museum Haus Lange. Hrsg. Martin Hentschel. Nürnberg 2013, Abb. S. 61.

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung 20. Jahrhundert