Titel
Kalvarienberg
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Tafelgemälde
Inventarnummer
Gm26
Proviso
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsdatum
Nach 1505
Hersteller
Meister der Heiligen Sippe (tätig um 1480-1520)
Maße
H. 73,5 cm; B. 62 cm
Material und Technik
Eichenholz
Beschreibung
Das Gemälde ist Bestandteil des Forschungsprojektes „Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Gemälde im Germanischen Nationalmuseum“ (2013-2019). Nach Abschluss des Projektes werden die Objekt-Informationen im Onlinekatalog aktualisiert.
Literatur
Der Königliche Bildersaal aus der Alt- Ober-und Niederdeutschen Schule in der Moritzkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1829--1846, Nr. 35(?). Link zur Bibliothek
Nagler, Georg Kaspar: Neues allgemeines Künstlerlexikon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc., Bd. 9. München 1840, S. 173.
Waagen, Gustav Friedrich: Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken. Leipzig 1843, S. 178, Nr. 35. Link zur Bibliothek
Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen in alphabetischer Folge zusammengestellt. Bd. 2. Berlin 1864, S. 110, Nr. 6. Link zur Bibliothek
Essenwein, August von: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882, Nr. 40. Link zur Bibliothek
Scheibler 1884, S.57, Anm.18
Essenwein, August von: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1885, Nr. 39. Link zur Bibliothek
Essenwein, August von: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1893, Nr.29. Link zur Bibliothek
Reber, Franz von u. Adolf Bayersdorfer: Klassischer Bilderschatz, Bd. 1-10. München 1889--1900 (?), Nr. 499.
Firmenich-Richartz, Eduard: Der Meister der heiligen Sippe. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Bd. 6, 1893, Sp. 326, 331, 335.
Reber, Franz von: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1894, S. 127. Link zur Bibliothek
Merlo, Johann Jacob/Firmenich-Richartz, Eduard/u.a.: Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Johann Jacob Merlos neu bearbeitete und erweiterte Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler. Düsseldorf 1895, Sp. 1176.
Lehmann, Alfred: Das Bildnis bei den altdeutschen Meistern bis auf Dürer. Leipzig 1900, S. 75. Link zur Bibliothek
Aldenhoven, Carl: Geschichte der Kölner Malerschule (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 13). Lübeck 1902, S. 243--244, Taf. 72(?).
Reinach, Salomon: Répertoire de peintures du Moyen age et de la Renaissance 1280--1580, Bd. 1. Paris 1905, S. 403(?). Link zur Bibliothek
Braune, Heinz: Katalog der Gemäldesammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Nürnberg 1909, Nr. 26. Link zur Bibliothek
Kaesbach 1907, S.20.
Wurzbach 1911, S. 220.
Firmenich-Richartz, Eduard: Die Brüder Boisserée. Jena 1916, S. 468 f.
Heise, Carl Georg: Norddeutsche Malerei. Studien zu ihrer Entwicklungsgeschichte im 15. Jahrhundert von Köln bis Hamburg. Leipzig 1918, S. 19, Anm. 24. Link zur Bibliothek
Burger, Fritz/Schmitz, Hermann/Beth, Ignaz (Hrsg.): Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance (Handbuch der Kunstwissenschaft). Bd. 2.2, Niederdeutschland. Berlin 1922, S. 449.
Schaefer, Karl (Hrsg.): Geschichte der Kölner Malerschule. Mit 131 Tafeln. Lübeck 1923, S. 28.
Brockmann, Harald: Die Spätzeit der Kölner Malerschule. Der Meister von St. Severin und der Meister der Ursulalegende (Forschungen zur Kunstgeschichte Westeuropas, Bd. 6). Bonn 1924, S. 48, 108, Anm. 74, 77. Link zur Bibliothek
Reiners 1925, S.150,155, Abb.200,202.
Lutze, Eberhard/Wiegand, Eberhard: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg: Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Leipzig 1936--37, S. 104, Abb. 337.
Poensgen, Georg: Verzeichnis des heutigen Bestandes der Sammlung Boisserée. In: Goethe und Heidelberg. Hrsg. vom Kurpfälzischen Museum. Heidelberg 1949, S. 192, Nr. 114.
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ulrich Thieme und Felix Becker. Bd. 37. Leipzig 1950, S. 313. Link zur Bibliothek
Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 5. München/Berlin 1952, S. 75, 78--79, 82--84, 87, Abb. 161. Link zur Bibliothek
Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 1. München 1967, Nr. 270. Link zur Bibliothek
Wallrath 1968, S.351-354.
Schmidt, Hans: Bemerkungen zu einem Kölner Flügelretabel des späten 15. Jahrhunderts. In: 1820--1970. Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Darmstadt 1970, S. 28, Anm. 30. Link zur Bibliothek
Goldberg, Gisela/Scheffler, Gisela: Altdeutsche Gemälde. Köln, Nordwestdeutschland (Bayerische Staatsgemäldesammlungen Alte Pinakothek/München. Gemäldekataloge, Bd. 14, Text- und Tafelband). München 1972, S. 438--441, Abb. 122.
Wallraf-Richartz-Museum. Katalog der Altkölner Malerei. Bearb. v. Frank Günter Zehnder. Köln 1990, S. 289. Link zur Bibliothek
Gethmann-Siefert, Annemarie/Pöggeler, Otto: Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée -- Ein Schritt in der Begründung des Museums (Neuzeit und Gegenwart, Bd. 8). Bonn 1995, Anhang Nr.104 mit Abb. Link zur Bibliothek