Direkt zum Inhalt
Objektkatalog
Menü
Main navigation
Highlights
Guide
Recherche
Kontakt
Pfadnavigation
Startseite
Recherche
Treffer 1 - 100 von 1864
Volltextsuche
Inventarnummer
Illustration: Wintermode für Damen (HB12067)
Hauskleid einer russischen Dame (HB18708)
Liebespaar in zeitgenössischer Kleidung (HB18919)
Ausgehkleidung (HB7672)
Amtstracht eines 'Emaum' (Imam), Priester an der türkischen Moschee (HB3857)
Tracht der Derwische (HB3856)
Tracht der Haremsdamen (HB3855)
Frauentracht aus Konstantinopel (HB3854)
Tracht des 'Ebrictar Aga' (Mundschenk) und des // 'Selictar Aga' (Träger des herrscherlichen Säbels) (HB3853)
Tracht des 'Tulbentar Aga' (Oberhaupt der Träger des // Herrscherturbans) und eines 'Hasoda' (Zimmerpage) (HB3852)
Tracht des 'Hosakis' (Hofmarschall), des 'Holuagi' // (Küchenchef) und des 'Agiamoglan' (Küchenbediensteter?) (HB3851)
Tracht der 'Muets' (Stumme Höflinge) und der 'Nains' (Zwergenwüchsige Höflinge) (HB3850)
Tracht eines 'Kuslir Aga' (Oberhaupt der dunkelhäutigen // Eunuchen) (HB3849)
Tracht des 'Backi' und 'Deli' (HB3848)
Karikatur: Napoleon I. stürzt von der Vendôme-Säule (HB20171)
Blatt-Seite 4848: Karikatur auf die Herrenmode (Männer in // weiten Hosen) (HB17736)
Blatt-Seite 21: Karikatur auf das Tragen von Spazierstöcken der Männer (HB17735)
Blatt-Seite 2: Karikatur auf das Tragen eines Korsetts für // Männer ("Les Lions") (HB17734)
Titelblatt: "Officina Pharmaceutica seu Antidotarium dogmaticorum vetus" (HB13052)
Ansicht des Hafens von Antwerpen und Kriegsschiff (Hz5298_30)
Junger Mann im Armsessel schräg nach links (Hz5298_25)
Buchtafel: Aufregung bei den Schäfern über den Raub eines // Schafs durch den Wolf (HB23061)
Spielerin einer Diskant Viola da Gamba (HB27161)
Lautenspieler (HB27160)
Neapolitanische Mandoline (MI1021)
Der Canal Grande in Venedig, mit Santa Maria della Salute (SP13638)
La Tour du Pont de la vieille Ville à Prague (SP13399)
Prag, Ansicht der Karlsbrücke mit Kleinseitner Brückentürmen (SP13398)
La tour des poudres à Prague (SP13389)
Colascione (Mezzo Colascione) (MIR912)
Colascione (Mezzo Colascione) (MIR911)
Cobza (MIR910)
Laute, 14-chörig (Große Italienische Theorbe) (MIR908)
Chitarrone (Nachbau) (MIR907)
Chitarrone (Nachahmung) (MIR906)
Laute (MIR905)
Laute, 11-chörig (Deutsche Theorbe) (MIR903)
Laute (Deutsche Theorbe) (MIR902)
Laute (Deutsche Theorbe) (MIR901)
Laute (Deutsche Theorbe) (MIR899)
Laute, 11-chörig (MIR898)
Laute, 11-chörig (MIR897)
Laute, 7-chörig (MIR896)
Laute, 6-chörig (Gallichon) (MIR895)
Domra (MIR891)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MIR890)
Mailänder Mandoline (MIR889)
Genueser Mandoline (MIR888)
Neapolitanische Mandoline (MIR887)
Neapolitanische Mandoline (MIR886)
Neapolitanische Mandoline (MIR885)
Mandolone (MIR884)
Mandolone (MIR883)
Mandola (MIR882)
Mailänder Mandoline (MIR881)
Mailänder Mandoline (MIR880)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MIR879)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MIR878)
Mailänder Mandoline (MIR877)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (ursprünglich Diskantlaute) (MIR876)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MIR875)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MIR874)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MIR873)
Mandora (MIR872)
Mandürchen (Brescianer oder Cremoneser Mandoline) (MIR871)
Mandürchen (Brescianer oder Cremoneser Mandoline) (MIR870)
Mandürchen (Brescianer oder Cremoneser Mandoline) (MIR869)
Mandora (ursprünglich Laute) (MIR868)
Mandora (MIR867)
Mandora (MIR866)
Schwedische Theorbe (MIR858)
Maultrommel (MIR595)
Miniatur einer Biwa (Querriegel-Schalenlaute) (MIR1470)
Pipa (Querriegel-Schalenlaute) (MIR1392)
Biwa (Querriegel-Schalenlaute) (MIR1391)
Sarod (Kerblaute) (MIR1350)
Ud (Querriegel-Schalenlaute) (MIR1326)
Tanbur kebir (Mischwirbellaute) (MIR1325)
Tambur buzurk (Mischwirbellaute) (MIR1324)
Saz (Mischwirbellaute) (MIR1321)
Saz (Mischwirbellaute) (MIR1320)
Tanbur kebir (?) (Langhalslaute, aber mit Seitenwirbeln) (MIR1319)
Kwetra (Querriegel-Schalenlaute) (MIR1318)
Gitarrenlaute (ursprünglich Laute) (MINe262)
Pipa (Querriegel-Schalenlaute) (MINe260)
Theorbe (MI574)
Basslaute (MI56)
Laute (Liuto Attiorbato), umgebaut zur Deutschen Theorbe (MI55)
Laute, 5-6-chörig, umgebaut zur Deutschen Theorbe (MI54)
Neapolitanische Mandoline (MI53)
Neapolitanische Mandoline (MI52)
Gitarren-Oktavlaute (ursprünglich Diskantlaute) (MI51)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MI50)
Pandurina (Mailändische Mandoline) (MI49)
Gitarre (ursprünglich Laute) (MI47)
Laute, 13-chörig (Deutsche Theorbe) (MI46)
Laute, 11-chörig (MI45)
Groß-Oktav-Basslaute (MI44)
Laute, 11-chörig (MI394)
Laute, 13-chörig (Deutsche Theorbe) (MI245)
Seitennummerierung
Page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Nächste Seite
Letzte Seite