Direkt zum Inhalt
Objektkatalog
Menü
Main navigation
Highlights
Guide
Recherche
Kontakt
Pfadnavigation
Startseite
Recherche
Treffer 1 - 100 von 385
Volltextsuche
Inventarnummer
Putto mit großem Nürnberger Stadtwappen (Jungfrauenadler) (MM949)
Wappen der Nürnberger Familie Flück (MM766)
Kreuztragung Christi (MM661)
Verspottung Christi (MM660)
Dornenkrönung Christi (MM658)
Albrecht Dürers Tod (MM656)
Raffael und Albrecht Dürer (MM655)
Albrecht Dürer rettet das Schiff im Sturm (MM654)
Albrecht Dürer am Sterbebett seiner Mutter (MM653)
Albrecht Dürers Vermählung mit Agnes Frey (MM652)
Gastmahl in Antwerpen zu Ehren Albrecht Dürers (MM651)
Hl. Magdalena (MM649)
Porträt Albrecht Dürers (MM648)
Wappen des Konrad von Vellberg (MM430)
Wappen der Elisabeth von Vellberg, geborene von Rinderbach (MM429)
Wappen der fränkischen Adelsfamilie Truchseß von Baldershaim (MM428)
Scheibe des Baschion Hurtinger und der Barbel Dudler (MM331)
Stiftersscheibe des Hans Gross auf Stocken (MM300)
Die Eintracht und der Frieden mit Wappen Nürnbergs (MM297)
Die Gerechtigkeit und der Frieden mit Wappen Nürnbergs (MM295)
Hl. Hugo von Lincoln aus der Kartause in Freiburg im Breisgau (MM253)
Hl. Hugo von Grenoble aus der Kartause in Freiburg im Breisgau (MM252)
Wappenscheibe des Nürnberger Jerusalem-Pilgers Hans VI. Tucher und dessen Frauen Barbara Ebner und Ursula Harsdörfer (MM132)
Stifterpaar, vermutlich die Selige Wiltrud von Hohenwarth und ihr Bruder Ortolff (MM118)
Knieende Stifterin mit Rosenkranz und Schwanenorden (MM104)
Architekturfeld mit den Propheten Jeremias und Ezechiel (unterer Teil zu MM 93) (MM92)
Höllenfahrt Christi aus der Frauenkirche in Nürnberg (MM97)
Dornenkrönung Christi aus der Frauenkirche in Nürnberg (MM96)
Geißelung Christi aus der Frauenkirche in Nürnberg (MM95)
Indischer Palast, No. 108 (SZ2260/3a)
Umfasst 3 zusammengehörige Einzelobjekte: Inv.-Nr. SZ2260/2a-c, Indischer Palast, No. 106/107 (SZ2260/2a-c)
Feenpalast, No. R1 (SZ1761)
Schloss (Feen) - Tempel, Coulissen links zur Decorat. Nr. 44, No. 99 (SZ1100/3)
Schloss (Feen) - Tempel, Coulissen rechts zur Decorat. Nr. 44, No. 98 (SZ1100/2)
Schloss (Feen) - Tempel, Decorat Nr. 44, No. 97 (SZ1100/1)
Das Nachtlager in Granada - Inneres eines alten Maurenschlosses, Coulissen rechts u. links zur Decorat. Nr. 64, No. 136 (SZ1120/3)
Das Nachtlager in Granada - Inneres eines alten Maurenschlosses, Decorat. Nr. 64, No. 134 (SZ1120/1)
Der verlorene Sohn - Stadt Memphis, Coulissen zur Decoration N. 56. 57, No. 121 (SZ1112/3)
Feenpalast. Hintergrund, No. 10 (SZ1914/1)
Indischer Palast (?), Hintergrund zum Garten H; No. 215 (SZ1950/1)
Feengarten Hintergrund, No. 483 (SZ1824/2a)
Feengarten Coulissen, No. 482 (SZ1824/1)
Indischer Palast. Hintergrund, No. 498 (SZ1831/3)
Indischer Palast. Coulisse 3, No. 497 (SZ1831/2a)
Indischer Palast. Coulisse 1. & 2, No. 496 (SZ1831/1a)
Japanischer Garten bei Mondschein, No. 91 (SZ2254/2)
Japanischer Garten bei Mondschein, No. 90 (SZ2254/1a)
Indischer Palast. Coulisse 1. / Palais indien. 1e Coulisse, No. 106 (SZ2061/1)
Ägyptisches Grab, No. 7 (SZ2422)
Die Zauberflöte, Ägyptischer Tempelbezirk, No. 10 (SZ2424)
Chinesischer Kiosk, Coulissen rechts zur Decorat. Nr. 27 (sic), No. 61 (SZ1084/2)
Chinesischer Kiosk, Decoration Nr. 72, No. 60 (SZ1084/1)
Große Satzdekorationen, Die Zauberflöte, Schreckenspforte / Porte de la terreur, No. 115b (SZ1925/3)
Große Satzdekorationen, Die Zauberflöte, Schreckenspforte / Porte de la terreur, No. 115a (SZ1925/2)
Große Satzdekorationen, Die Zauberflöte, Schreckenspforte. Hintergrund / Porte de la terreur. Fond, No. 115 (SZ1925/1)
Mignon-Theater, IX. Abt. Der Zauberschleier, Bogennummer 12 (SZ1004/4)
Mignon-Theater, XI. Abt. Die Zauberflöte, Bogennummer 4 (SZ1006/1)
Chinesischer Kiosk, Theat. Decor. No. 71 (SZ1022)
Hans Sachs in der Studierstube (MM948)
Skelt's new drop scene (sic), No. 14 (SZ2523)
Pollock's scenes in Baron Munchausen (sic), No. 9 (SZ2476)
Skelt's new drop scene of Sadlers Wells Theatre (SZ2524)
Green's scene in Timur the Tartar, No. 8 (SZ2453/3)
Ohne Titel (MM946)
Wappenscheibe des Livinentals (MM943)
Landsknechscheibe des Beat Käch (MM942)
Hl. Jakobus aus der Frauenkirche in Nürnberg (MM934)
Wappenscheibe des Theobald Güntzer und seiner Ehefrau Rachel zur Goldhochzeit (MM930)
Wappenscheibe der Freien Reichsstadt Überlingen (MM919)
Wappenscheibe des Bärenjägers Bartholomäus Sayler (MM918)
Wappenscheibe des Herzogs Ludwig III. von Württemberg (MM915)
Wappenscheibe der Herzogin Ursula von Pfalz-Lützelstein (MM914)
Hl. Laurentius aus der Sakristei der katholischen Pfarrkirche St. Egidien in Stöckach (MM91)
Wappenscheibe von Österreich mit dem Herzschild von Frauenfeld (MM907)
Wappenscheibe des Abtes Caspar Müller von St. Blasien im Schwarzwald (MM905)
Bildnisscheibe des Wilhelm Betz von Sandberg (MM903)
Wappenscheibe des Hans Schelle als Hellebardier (MM902)
Standesscheibe von Uri mit Apfelschuss Wilhelm Tells (MM900)
Peter Rieter von Kornburg und seiner Frau Barbara geb. von Seckendorff aus dem Klara- oder Barfüßerkloster in Nürnberg (MM90)
Zwei Ornamentscheiben mit kreuzförmigen Ahornblättern (MM884)
Zwei Ornamentscheiben mit roten Vierpässen (MM883)
Zwei Ornamentscheiben mit vierstrahligen Sternen (MM882)
Trauernder Johannes (MM881)
Trauender Johannes (MM880)
Allegorische Figur mit Regel des menschlichen Lebens, gestiftet vom Appenzeller Landschreiber Ulrich Signer (MM835)
Apostel Thomas (MM810)
Apostel Judas Thaddäus (MM809)
Auferstehung Christi (MM808)
Darbringung Christi im Tempel (MM807)
Anbetung der Könige (MM806)
Verkündigung an Maria (MM805)
Knieender Stifter mit Familienwappen (MM804)
Prophet in Architekturgehäuse (MM720)
Evangelist Johannes in Architekturgehäuse (MM719)
Fragment einer weiblichen Figur (MM718)
Muttergottes mit Kind (MM717)
Architekturbekrönung mit Engel (MM716)
Tempelgang Mariens aus dem Augustiner-Chorherrenstift Langenzenn (MM714)
Bekrönung einer Rechteckscheibe mit Tempelgang Mariens aus dem Augustiner-Chorherrenstift Langenzenn (MM715)
Scheibe des Pfarrers Kaspar Lang (1631-1691) aus Frauenfeld (MM707)
Seitennummerierung
Page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Nächste Seite
Letzte Seite