Download Link
Permalink
Titel
Die Muttergottes mit der Erbsenblüte
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Tafelgemälde
Inventarnummer
Gm4
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Meister der Hl. Veronika (tätig um 1400-1420)
Herstellungsdatum
um 1410
Herstellungsort
Proviso
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Maße
H. 54 cm; B. 36 cm
Material und Technik
Nußbaumholz
Beschreibung
Das anmutige, zärtliche Andachtsbild mit der Halbfigur der Madonna mit Kind gehört zu den Hauptwerken des Meisters der Hl. Veronika, einem nur mit Notnamen bekannten Kölner Maler des internationalen oder weichen Stils um 1400. Im Werk des Veronika-Meisters verbinden sich neue franko-flämische und italienische Einflüsse mit der älteren Kölner Tradition. Weich und elegant schwingende Gewandfalten umspielen die Figuren und akzentuieren die innige Verbindung von Mutter und Kind. Der aus alter christlichen Tradition übernommene Typus des Madonnenbildes vor Goldgrund erhält dadurch intime, persönliche Züge. Der mit spitzen Fingern gehaltene Zweig mit Erbsenblüten und einer aufbrechende Hülse symbolisiert die Mutterschaft der mädchenhaft jungen Frau. -- Das Gemälde ist Bestandteil des Forschungsprojektes „Kunsthistorische und kunsttechnologische Erforschung der Gemälde im Germanischen Nationalmuseum“ (2013-2019). Nach Abschluss des Projektes werden die Objekt-Informationen im Onlinekatalog aktualisiert.
Literatur
Chezy 1812, S.96.
Hellwig, Amalia von: Beschreibung altdeutscher Gemählde. Fragmente aus einem Briefwechsel (Nachdruck von 1975, mit einem Nachwort von Ernst Behler, hrsg. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt). In: Deutsches Museum, Bd. 3, Heft 4 (hrsg. Friedrich von Schlegel), 1813, S. 270.
Boisserée, Sulpiz u.a.: Die Sammlung alt-, nieder- und ober-deutscher Gemälde der Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann Bertam. Stuttgart 1821.
Der Königliche Bildersaal aus der Alt- Ober-und Niederdeutschen Schule in der Moritzkapelle zu Nürnberg. Nürnberg 1829--1846, Nr. 8.
Passavant 1841, Nr.88, S.367.
Passavant 1842, S.103.
Waagen, Gustav Friedrich: Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken. Leipzig 1843, S. 171.
Kugler 1847, S. 239.
Merlo, Johann Jacob: Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler. Köln 1850, S. 513, Nr. 10.
Merlo, Johann Jakob: Die Meister der altkölnischen Malerschule. Mit Rücksichtnahme auf die verwandten Kunstzweige. Köln 1852, S. 33.
Hotho, Heinrich Gustav: Die Malerschule Huberts van Eyck nebst deutschen Vorgängern und Zeitgenossen. Bd.1, Geschichte der deutschen Malerei bis 1450. Berlin 1855, S. 1248.
Förster, Ernst: Geschichte der deutschen Kunst. Teil 1, Von Einführung des Christenthums bis zu Anfang des 15. Jahrhunderts. Leipzig 1860, S. 205.
Schnaase, Carl: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter. Bd. 4, Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Geschichte der bildenen Künste, Bd. 6). Düsseldorf 1861, S. 439.
Boisserée, Sulpiz: Schriftwechsel/Tagebücher, 2 Bde. Stuttgart 1862, S. 97.
Messmer, Joseph A.: Sammlung alt-, ober- und niederdeutscher Gemälde. Eine Auswahl photographischer Nachbildungen aus der ehemaligen Boisserée'schen Galerie jetzt in der königlichen Pinakothek zu München. Mit einer geschichtlichen Übersicht der altdeutschen Malerei. München 1862, Taf. II, S. 7.
Waagen, Gustav F.: Handbuch der Geschichte der Malerei. Bd. 1. Die deutschen und niederländischen Malerschulen. Stuttgart 1862, S. 60.
Lotz, Wilhelm: Kunst-Topographie Deutschlands. Ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst. Bd. 2. Kassel 1863, S. 336, Nr. 8.
Hotho, Heinrich Gustav: Geschichte der christlichen Malerei in ihrem Entwicklungsgange. Stuttgart 1867, S. 390.
Otte 1868, S. 707
Schnaase, Carl: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter. Bd. 4, Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Geschichte der bildenen Künste, Bd. 6). 2. verbesserte und vermehrte Aufl. Düsseldorf 1874, S. 404.
Essenwein, August von: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882, Nr.7.
Essenwein, August von: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1885, Nr.7.
Otte 1885, S.627
Reber, Franz von: Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgl. älteren Pinakothek in München. München 1886, S. 616
Knackfuß, Hermann: Deutsche Kunstgeschichte, Bd. 1. Bielefeld/Leipzig 1888, S. 455.
Janitschek, Hubert: Geschichte der deutschen Malerei (Geschichte der deutschen Kunst, Bd. 3). Berlin 1890, S. 211.
Firmenich-Richartz, Eduard: Meister Wilhelm. Eine Studie zur Geschichte der altkölnischen Malerei. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Bd. 4, 1891, Sp. 253--254.
Essenwein, August von: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1893, Nr. 7.
Aldenhoven 1893 siehe 1911(!).
Reber, Franz von: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München 1894, S. 123.
Reber und Bayersdorfer 1894, Nr.745.
Merlo, Johann Jacob u.a.: Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Johann Jacob Merlos neu bearbeitete und erweiterte Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler. Düsseldorf 1895, Sp. 962.
Firmenich-Richartz, Eduard (Hrsg.): Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit: Johann Jacob Merlos neu bearbeitete und erweiterte Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler. Düsseldorf 1895, S. 236, 338--339.
Thode 1895, Sp.246 f.
(Hintze 1901).
Philippi, Adolf: Kunstgeschichtliche Einzeldarstellungen. Bd 3: Die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland und den Niederlanden. Leipzig 1898, S. 85.
Beissel 1901, S.9, XXI.
Aldenhoven, Carl: Geschichte der Kölner Malerschule (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 13). Lübeck 1902, S. 68--69.
Apollinaire 1902, S. 1970.
Hintze 1902, S.369.
Firmenich-Richartz 1904, S.5, Nr.5.
Lorenz, Ludwig: Mariendarstellungen Albrecht Dürers aus der Zeit von 1485--1514. Phil. Diss. Straßburg 1904, S. 2.
Fischel 1905/06, H.4, S.376.
Escherich, Mela: Die Schule von Köln (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 89). Straßburg 1907, S. 30.
Renard, Edmund: Köln. Leipzig 1907, S. 136.
Poppelreuther, Joseph: Madonna mit der Wickenblüte. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Bd. 21, 1908, Sp. 350--351.
Braune 1908, S.50.
Bode, Wilhelm von: Die "modernen" altkölnischen Gemälde. In: Der Cicerone, Bd. 1, 1909, S. 437.
Braune, Heinz: Katalog der Gemäldesammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Nürnberg 1909, Nr .4.
Firmenich-Richartz 1909, S.327,375,378,420.
Gebhardt, Carl: Literaturbericht. Malerei. Katalog der Gemäldesammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, Bd. 32, 1909, S. 538.
Killermann, Sebastian: Die Blume der sog. 'Madonna mit der Wickenblüte'. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Bd. 22, 1909, Sp. 305--310.
Redslob 1909.
Voll 1909.
Escherich, Mela: Die Madonna mit der Erbsenblüte. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, Bd. 33, 1910, S.160
Aldenhoven 1911, S. 260.
Huppertz, Andreas: Die altkölnische Malerschule (Die Kunst dem Volke, Bd. 17/18). München 1914, S. 17.
Firmenich-Richartz, Eduard: Die Brüder Boisserée. Jena 1916, S. 85, 100, 451.
Glaser, Curt: Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei. Von den Anfängen deutscher Tafelmalerei im ausgehenden vierzehnten bis zu ihrer Blüte im beginnenden sechzehnten Jahrhundert. München 1916, S. 34, Anm. 4.
Ring 1917, Sp.31.
Heise, Carl Georg: Norddeutsche Malerei. Studien zu ihrer Entwicklungsgeschichte im 15. Jahrhundert von Köln bis Hamburg. Leipzig 1918, S. 129.
Woermann, Karl: Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker. Bd. 3, Die Kunst der christlichen Frühzeit und des Mittelalters. Leipzig 1918, S. 408.
Witte, Fritz: Die Madonna mit der Erbsenblüte, ihre Echtheit und Herkunft. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Bd. 34, 1921, S. 76.
Burger, Fritz/Schmitz, Hermann/Beth, Ignaz (Hrsg.): Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance (Handbuch der Kunstwissenschaft). Bd. 2.2, Niederdeutschland. Berlin 1922, S. 378, Abb. 458.
Förster, Otto H.: Die Kölnische Malerei von Meister Wilhelm bis Stephan Lochner. Köln 1923, S. 58.
Schrade 1923, S.10.
Glaser, Curt: Die altdeutsche Malerei. München 1924, S. 56.
Springer 1924, S.485.
Reiners 1925, S.32,34, Abb.17.
Liebreich, Aenne: Kostümgeschichtliche Studien zur Kölnischen Malerei des 14. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 5, 1928, S. 150.
Glaser, Curt: Les peintres primitifs allemands du milieu du XIVe siècle à la fin du XVe. Paris 1931, S. 29, Taf. 18.
Schweitzer 1935, S.15 ff,22,47,49,51,54 f,57.
Lutze, Eberhard/Wiegand, Eberhard: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg: Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Leipzig 1936--37, S. 108--109.
Bombe 1937, S.22.
Reiners, Heribert: Tausend Jahre Rheinischer Kunst. 3. Aufl. Bonn 1938, Abb. 195.
Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 3. München/Berlin 1938, S. 59, Abb. 67.
Die altdeutsche Malerei. Einf. und Erl. von Ernst Heidrich, Neubearb. von Hans Möhle. Jena 1941, S. 257.
Scheffer, Karl: Maria im Rosenhag. Madonnen-Bilder alter deutscher und niederländisch-flämischer Meister (Die blauen Bücher). Königstein i.Taunus 1941, S. 13.
Meyer 1947, S.365.
Poensgen, Georg: Verzeichnis des heutigen Bestandes der Sammlung Boisserée. In: Goethe und Heidelberg. Hrsg. vom Kurpfälzischen Museum. Heidelberg 1949, S. 192, Nr. 115.
Des Maitres de Cologne a Albert Dürer. Primitifs de l'Ecole Allemande. Musee de l'Orangerie. Paris 1950, Nr. 37, Taf. 9.
Rensing 1950, S. 176 f.
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ulrich Thieme und Felix Becker. Bd. 37. Leipzig 1950, S. 344.
Fritz 1951, S.170, Abb.8.
Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1952, Abb. S. 53.
Lipfert, Klementine: Symbol-Fibel. Eine Hilfe zum Betrachten und Deuten mittelalterlicher Bildwerke. Kassel 1955, S. 53.
Strieder 1959, S.256.
Stange, Alfred: Ein Paradiesgärtlein vom Meister der Heiligen Veronika. In: Pantheon, Bd. 18, 1960, S. 142.
Musper, Heinrich Theodor: Gotische Malerei nördlich der Alpen. Köln 1961, S. 11,14, 16--17, Taf. 4.
Stange, Alfred: Malerei der Donauschule. München 1964, S. 17.
Strieder 1965.
Troescher 1966, S. 157 f.
Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 1. München 1967, Nr. 42.
Landolt, Hanspeter: Die deutsche Malerei. Teil 1, Das Spätmittelalter (1350--1500). Genf 1968, S. 53.
Die deutschen, niederländischen und italienischen Tafelbilder bis um 1530. Bearb. von Paul Pieper. Münster/Aschendorff 1986, S .699.
Apollinaire, Guillaume: Das Germanische Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1970, S. 144, S. 146, Anm. 13.
Musper, Heinrich Theodor: Altdeutsche Malerei. Köln 1970, S. 9, Titelbild.
Pieper, Paul: Zum Werk des Meisters der Heiligen Veronika. In: Festschrift für Gert Von Der Osten. Köln 1970, S. 93--94.
Wallrath, Rolf: Die Madonna mit der Wickenblüte. In: Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit. Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Müller und Gudrun Hahn. Weimar 1971, S. 302, 304, Abb. 4.
Goldberg, Gisela/Scheffler, Gisela: Altdeutsche Gemälde. Köln, Nordwestdeutschland (Bayerische Staatsgemäldesammlungen Alte Pinakothek/München. Gemäldekataloge, Bd. 14, Text- und Tafelband). München 1972, S. 390--395, Abb. 17.
Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. München 1977, Nr. 129.
Löcher, Kurt: Marienbilder. Maria als Jungfrau, Gottesmutter und Himmelskönigin im Spiegel der spätmittelalterlichen Kunst. In: Schatzhaus 1982, Farbabb. 3.
Gethmann-Siefert, Annemarie/Pöggeler, Otto: Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der Brüder Boisserée -- Ein Schritt in der Begründung des Museums (Neuzeit und Gegenwart, Bd. 8). Bonn 1995, Anhang Nr. 4.
Corley 1996, S. 166, 171, 175 - 176, Abb. 111.
Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Nürnberg 2001, S. 62.
Bitte geben Sie die Audioguide-Nummer ein.
7 8 9
4 5 6
1 2 3
Löschen 0 Abspielen