Titel
Septimius Severus - Lepida
Allgemeine Bezeichnung
Spielstein
Inventarnummer
HG3508
Sammlung
Volkskunde-Spielzeug-Judaica
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg
Herstellungsdatum
um 1550
Hersteller
Leonhard Danner
Maße
Dm. 45 mm, H. 10 mm
Material und Technik
Birnbaum, gedrechselt, geprägt
Standort
Dauerausstellung Spielzeug
Beschreibung
Vs. Kopf eines Mannes mit langer spitzer Nase und spitzem Bart. Sein Haar fällt bis in den Nacken. Auf dem Kopf trägt er eine Strahlenkrone. Umschrift: L. SEPTIMIVS. SEVERVS. PERTINAX. IMP. (Kaiser Lucius Septimius Severus Pertinax). Rs. Kopf einer Frau mit kräftiger Nase und rundem Kinn. Ihr langes Haar hat sie geteilt in zwei um den Kopf gelegte Zöpfe, deren Enden auf dem Hinterkopf verknotetet sind; im Nacken ein weiterer zusammengedrehter Zopf, der bis auf die Schultern fällt. Umschrift: LERIDA. GALBAE. IMPERATOR. VXOR (Lepida, Gemahlin des Kaisers Galba). Lucius Septimius Severus Pertinax, geboren 146 als Sohn des Publius Septimius Geta und der Fulvia Pia in Leptis Magna in der Provinz Africa, erhielt 191 den Befehl über die Legionen in der Provinz Pannonien, die ihn 193 zum Kaiser ausriefen. 195 sowie 197/198 führte er erfolgreich Krieg gegen die Parther. Diese Siege wurden später auf dem Septimius-Severus-Bogen in Rom verewigt. Nach seinem Tod 211 erhob ihn der Senat zum Gott. Septimius Severus begründete die Dynastie der Severer. Um 20 n. Chr. heirateten Lucius Livius Servius Sulpicius Galba und Aemilia Lepida, die Tochter des Konsuls Manius Aemilius Lepidus. Das Paar hatte zwei Söhne. Aemilia Lepida starb viele Jahre vor Galba.
Vermerk am Objekt
Inschrift: LERIDA. GALBAE. IMPERATOR. VXOR. (Rs., Lepida, Gemahlin des Kaisers Galba.)

Literatur
G. Himmelheber: Spiele. Gesellschaftsspiele aus einem Jahrtausend. München 1972, Nr. 151 (Rs.).
H. Maué: Spielsteine mit Bildern 1530-1900. Nürnberg 2020, Nr. 71.

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 7: Dauerausstellung Spielzeug