Titel
Flugblatt: "Der Geistlich Labyrinth"
Allgemeine Bezeichnung
Druckgraphik
Inventarnummer
HB24707
Sammlung
Druckgraphik-Zeichnungen
Herstellungsort
Frankfurt am Main (Verlagsort)
Herstellungsdatum
1611
Hersteller
Kieser, Eberhard (Stecher? & Verleger) GND
Maße
28,8 x 21,2 cm (Platte)
40,2 x 31,6 cm (Blatt)
40,2 x 31,6 cm (Blatt)
Klassifikation
deutsch
Frankfurt (Main)
Flugblatt
Gebetblatt
Einblattdruck
Material und Technik
Kupferstich, Radierung
Beschreibung
Seit dem 15. Jahrhundert wurden Labyrinthe oft als Sinnbild für den langen und mühsamen Weg des Christen zu Gott verstanden. Im "Geistlichen Labyrinth" verhindert der als Ariadnefaden durchlaufende Text zwar ein Verirren des Lesers, macht die Beschwerlichkeit des christlichen Lebenswegs stattdessen aber durch die Mühsal des ständigen Richtungswechsels bei der Lektüre erfahrbar.
Der als Gebet formulierte Text beginnt in der Mitte und endet nach 13 Umgängen links unten mit der Bitte um göttliche Befreiung aus dem Labyrinth. Es beklagt die aktuelle Verfassung der Gesellschaft, in der jeder Stand nur noch auf seinen Eigennutz bedacht sei.
- Ausst.Kat. Nürnberg 2017, S. 238
Vermerk am Objekt
Inschrift: oben: DER GEISTLICH LABYRINTH MDCXI.
oben rechts: E. Kieser. / exc.
oben rechts: E. Kieser. / exc.
Literatur
Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 13. Juli – 12. November 2017. Hrsg. von Thomas Eser, Stephanie Armer. Nürnberg 2017, S. 238, Nr. 160 (Stephanie Armer) Link zur Bibliothek