Titel
Hexensabbat, "Das Zauberfest"
Allgemeine Bezeichnung
Druckgraphik
Inventarnummer
HB25872
Sammlung
Druckgraphik-Zeichnungen
Herstellungsort
Deutschland
Herstellungsdatum
1626 oder später
Hersteller
Maße
22,5 x 31,9 cm (Blatt)
Klassifikation
Flugblatt
Material und Technik
Kupferstich, Radierung, Typendruck
Beschreibung
In dreigeteilter Massenszene versammeln sich allerlei Teufels-, Magier- und Hexengestalten zu einem "Gottlosen Zauberfest": Hexenritte durch die Lüfte, an Schadenszauber verendende Tiere, Verführung von Jungfrauen durch Teufelswesen, das Zubereiten von Zaubertränken im Hexenkessel. Rechts im Hintergrund werden in einem Zauberkreis Dämonen beschworen, links zieht sich ein langer Reigen Trunkener und sexuell Enthemmter in ekstatischem Teufelstanz hinauf zur Gipfelumrundung.
Der Stich fand früh das Interesse der Forschung zu Goethes Faust und dessen "Walpurgisnacht-Szene", die man von ihm beeinflusst sah.
- Ausst.Kat. Nürnberg 2017, S. 264
Vermerk am Objekt
Inschrift: oben Mitte: Eigentlicher Ent[w]urf und Abbildung deß Gottlosen und verfluchten Zauber festes.
oben links im Bild: B. Berg
unten links im Bild: Michael Herr invent:
unten rechts im Bild: M. Merian fecit:
unten: Bockreiten, Gabelfahren, UnzuchtTäntze, AdlersKlauen | [...] Wer einmahl kömt in die Hell der kan nimmer wieder kehren.
unten rechts, in brauner Tinte?: J. klaj.
oben links im Bild: B. Berg
unten links im Bild: Michael Herr invent:
unten rechts im Bild: M. Merian fecit:
unten: Bockreiten, Gabelfahren, UnzuchtTäntze, AdlersKlauen | [...] Wer einmahl kömt in die Hell der kan nimmer wieder kehren.
unten rechts, in brauner Tinte?: J. klaj.
Literatur
Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500-1600. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 13. Juli – 12. November 2017. Hrsg. von Thomas Eser, Stephanie Armer. Nürnberg 2017, S. 264, Nr. 175 (Thomas Eser) Link zur Bibliothek
Hans-Joachim Jakob: Michael Herr, Matthäus Merian der Ältere und Johann Klaj. Bild und Text im Flugblatt 'Eigentlicher Entwurf und Abbildung deß Gottlosen und verfluchten Zauber Festes', in: Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur, Werk, Umfeld. Berlin/Boston 2019, S. 625-688