Titel
Chirurgisches Wundnahtmuster
Allgemeine Bezeichnung
Wundnahtmuster
Inventarnummer
WI1281
Sammlung
Wissenschftl. Instr.-Waffen-Pharmazie
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Wohl Deutschland
Herstellungsdatum
1. Hälfte 18. Jh.
Maße
H. 63,5 cm x B. 61 cm (oben), B. 51 cm (unten)
Material und Technik
Lammleder, Seidenbänder, -schnüre und -gewebe, Stahlnadeln und -klammern, Federkiele, Holzstäbchen
Beschreibung
Das Wundnahtmuster bietet einen Überblick über 52 neue und alte Techniken des Wundverschlusses. Es gliedert sich in fünf horizontale, meist mehrzeilige Gruppen, die durch geschweifte Klammern zusammengefasst sind. Die Nähte sind durchnummeriert und teils nach chirurgischen Schulen und Anwendungsbereichen benannt. Spuren von Reißnägeln verweisen auf eine frühere Nutzung als Modell an einer Wand. Möglicherweise diente es dem Arzt als Ausweis seines geballten Wissens oder wurde als Lehrmittel für angehende Chirurgen eingesetzt. Das Germanische Nationalmuseum besitzt noch zwei weitere Wundnahtmuster aus dem 18. Jahrhundert (Inv. Nrn. WI1282, T777)
Literatur
Leibniz und die Leichtigkeit des Denkens. Historische Modelle, Kunstwerke, Medien, Visionen. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2016, Kat. Nr. 34 [Thomas Eser], S. 96-97. Link zur Bibliothek