Titel
Mensa eines Tragaltars
Allgemeine Bezeichnung
Tragaltar
Inventarnummer
KG796
Sammlung
Kunsthandwerk I (bis 1500)
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Tirol (Malerei);
Herstellungsdatum
1. Hälfte 12. Jh. (Elfenbein); Anfang 16. Jh. (Malerei)
Maße
Außenmaß gesamt: H. 37,4 cm; B.(unten) 25,8 cm; B.(oben) 26 cm; T. 4,8 cm (aktualisiert 09/2018)
Elfenbeintafel Vorderseite: H. 9,8 cm; B. 9,5 cm (max.) (aktualisiert 09/2018)
Elfenbeintafel Rückseite (m. Text): H. 23,0 cm; B. 9,5 cm (nur sichtbarer Teil gemessen, aktualisiert 09/2018)
Elfenbeintafel Vorderseite: H. 9,8 cm; B. 9,5 cm (max.) (aktualisiert 09/2018)
Elfenbeintafel Rückseite (m. Text): H. 23,0 cm; B. 9,5 cm (nur sichtbarer Teil gemessen, aktualisiert 09/2018)
Material und Technik
Elfenbein mit Marmoreinlage; Holz, bemalt
Standort
Dauerausstellung Mittelalter
Vitrinentext
Außerhalb der Kirche konnte die Messe an mobilen Altären gefeiert werden. Der geweihte Altarstein aus Marmor ist hier in eine Elfenbeintafel eingelassen. Die Rückseite des Elfenbeins trägt eine Stifterinschrift. Sie nennt außerdem die Heiligen, denen der Altar geweiht ist. Sie sind auf dem nachträglich ergänzten Rahmen dargestellt. Die beiden heiligen Bischöfe tragen das im Spätmittelalter übliche liturgische Gewand.
Literatur
Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 2). Nürnberg 2007, S. 325, Abb. 293, S. 428, Abb. 440, S. 428--429, Kat. 422.
Budde, Michael: Altare portatile. Kompendium der Tragaltäre des Mittelalters 600-1600. (Diss. Münster 1997) Werne a.d. Lippe 1998 (CD-ROM), Nr. 90. Link zur Bibliothek
Pace, Valentino: Gli avori. In: I Normanni, popolo d'Europa, 1030--1200. Ausstellung im Palazzo Venezia, Rom. Bearb. von Mario D'Onofrio. Venedig 1994, (S. 244--253), S. 246--247, Abb. S. 248.
Lipinsky, Angelo: L'Altarolo portatile di Goffredo conte di Catanzaro. In: Archivio storico per la Calabria e la Lucania, Bd. 11, 1941, S. 201--217.
Witte, Fritz: Die Deckelplatte eines romanischen Tragaltars. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 1909, Bd. 22, Nr. 11, Sp. 329--334.
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 8: Dauerausstellung Mittelalter
