Fossiler Schmuckstein
Dieser prächtige Kabinettschrank entstand in Nordostdeutschland, möglicherweise in Königsberg. Alle sichtbaren Flächen seines Holzkerns sind mit Bernstein belegt. Bernstein ist ein fossiles Baumharz, das schon seit vorgeschichtlicher Zeit für Schmuckgegenstände verwendet wurde. Er kommt vor allem an der Ostseeküste vor, besonders in der Gegend von Königsberg. Die Bernsteinplatten sind in unterschiedlicher Stärke geschnitten und Weiterlesen

Fossiler Schmuckstein
Dieser prächtige Kabinettschrank entstand in Nordostdeutschland, möglicherweise in Königsberg. Alle sichtbaren Flächen seines Holzkerns sind mit Bernstein belegt. Bernstein ist ein fossiles Baumharz, das schon seit vorgeschichtlicher Zeit für Schmuckgegenstände verwendet wurde. Er kommt vor allem an der Ostseeküste vor, besonders in der Gegend von Königsberg. Die Bernsteinplatten sind in unterschiedlicher Stärke geschnitten und zeigen Farbschattierungen von hellem Beige bis zu dunklem Braun. Die Transparenz ist bei Dunkelrot am stärksten, die beinfarbenen Stellen sind dagegen vollkommen undurchsichtig. Daran sind mikroskopisch kleine Luftbläschen schuld. Teilweise sind die transparenten Bernsteinstücke mit Metallfolie hinterlegt, um das einfallende Licht zu reflektieren und die Farbwirkung zu steigern.

Allegorische Reliefs
Zwischen den geschliffenen Platten verstecken sich zahlreiche Reliefs, die man erst bei genauerem Hinsehen entdeckt. Kleine Bildfelder stellen die vier Elemente dar. Auf der linken Schrankseite verweisen Scheiterhaufen und Fackeln auf das Element Feuer. Die zahlreichen Muscheln und die Delphine der rechten Schrankwand stehen für das Wasser. Wolkenbänder, Vögel und Musikinstrumente auf der linken Tür verkörpern das Element Luft. Reliefs auf der Türmitte stellen die antiken Musen dar. Auf der rechten Tür verweisen Vierfüßler auf das Element Erde. Hier versinnbildlichen die Figuren im Mittelrelief wohl die Architektur und die Wissenschaft. In der oberen Hälfte der Türen lagern die Gottheiten Apollo (rechts) und Ceres (links). Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Reliefs ursprünglich gegengleich angebracht waren, sodass Apollo den Musen und Ceres der Erde zugeordnet war.

Ein besonderer Anlass?
Kabinettschränke dienten als private Sammlungs- und Aufbewahrungsmöbel für besondere Kostbarkeiten. Das vorliegende Exemplar aus Bernstein stammt wegen seiner exquisiten kunsthandwerklichen Ausführung und seines hohen Materialwerts vermutlich aus einer höfischen Sammlung. Größe und Pracht deuten auf einen besonderen Auftrag hin. Möglicherweise entstand der Schrank anlässlich der Hochzeit Friedrichs I., König von Preußen, mit Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1708.
 

Weniger lesen
Titel
Bernsteinkabinett
Allgemeine Bezeichnung
Kabinettschrank
Inventarnummer
HG11769
Sammlung
Möbel
Klassifikation
Möbel
Anzahl der Teile
1
Herstellungsdatum
1700/1710 mit späteren Ergänzungen
Herstellungsort
Königsberg
Proviso
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
Standort
Dauerausstellung Kunsthandwerk des Barock
Maße
H. 107 cm, B. 74 cm, T. 57 cm (lt. Inventar)
Material und Technik
Konstruktionsholz: Eiche; Inkrustation: Bernstein
Ergänzungen: Füße Bernstein - teilweise ersetzt durch Kolophonium, Meerschaum und gipsähnliche Massen

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 5: Dauerausstellung Kunsthandwerk des Barock

Kabinettschrank
Amber Cabinet