Der lange Ton
Die Bassposaune von Isaac Ehe aus dem Jahr 1612 beeindruckt in vielerlei Hinsicht, zunächst durch ihre schiere Größe. Würde man das vollständig verbaute Rohr ausrollen, hätte es eine Länge von über 4,20 m. Um die Tonhöhe bei einer Posaune zu regulieren, verändert man die Rohrlänge beim Spielen, indem man zwei U-förmige Rohrteile am uMehr

Der lange Ton
Die Bassposaune von Isaac Ehe aus dem Jahr 1612 beeindruckt in vielerlei Hinsicht, zunächst durch ihre schiere Größe. Würde man das vollständig verbaute Rohr ausrollen, hätte es eine Länge von über 4,20 m. Um die Tonhöhe bei einer Posaune zu regulieren, verändert man die Rohrlänge beim Spielen, indem man zwei U-förmige Rohrteile am unteren Ende gegeneinander verschiebt. Spielt man die tiefsten Töne einer Bassposaune, muss der Zug so weit hinausgeschoben werden, dass der durchschnittliche Arm eines Menschen fast zu kurz ist. Dafür weist dieses Instrument eine Hilfe auf: Die sogenannte „Handhabe“ ist eine kleine Verlängerung, die mit einem Elfenbeingriff verziert ist.

Musikalisches Kunsthandwerk
Das mittelalterliche Nürnberg hat eine lange Tradition der Blechblasinstrumentenbauer. Zwischenzeitlich waren in der freien Reichsstadt solch hoch spezialisierte Kunsthandwerker tätig, dass sogar der Papst dort Instrumente für den Vatikan bestellte. Doch auch in Nürnberg selbst spielte Musik eine bedeutende Rolle; so unterhielt die Stadt schon seit Ende des 14. Jahrhunderts ein eigenes Stadtpfeifer-Ensemble. Neben Holzblasinstrumenten wie Pommer und Zink durfte dabei eine Posaune nicht fehlen. Einige Stadtpfeifer waren selbst bedeutende Instrumentenbauer – zu ihnen gehörte auch Isaac Ehe.

Musik für den Frieden
Stadtpfeifer spielten bei offiziellen Anlässen, öffentlichen Kundgebungen und in der Kirche. Durch die besondere politische Situation der freien Reichsstadt Nürnberg waren der Rat der Stadt und die Patrizier eng verbunden: In den Zwischenräumen der Inschrift auf dem Schallkranz „MACHT ICH ISAC EHE NVR MBE 1612“ [=Nuremberg] sind die Wappen von sieben Nürnberger Patriziergeschlechtern eingraviert: Volckamer, Harsdörfer, Tetzel, Haller von Hallerstein, Starck, Nützel und Prünsterer. Die reichen Verzierungen und die Wappen sprechen dafür, dass das Instrument für den Rat der freien Reichsstadt Nürnberg gefertigt wurde. Mit großer Wahrscheinlichkeit erklang die Posaune auch beim Nürnberger Friedensmahl 1649, als im Rathaus internationale Diplomaten das Ende des Dreißigjährigen Krieges und damit den Anfang des Europäischen Friedens feierten.
 

Weniger
Allgemeine Bezeichnung
Bassposaune in Es (?)
Inventarnummer
MI168
Sammlung
Musikinstrumente
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg / Deutschland
Herstellungsdatum
1612
Hersteller
Ehe, Isaac (Hersteller)
Maße
Länge Rohr ohne Mundstück:422,5 cm
Stürzenöffnung:12,4 cm
Mundstück -Innendurchmesser am Rand:2,54 cm
Mundstück - Außendurchmesser am Rand:3,72 cm
Mundstück - Kesseltiefe:1,75 cm
Mundstück - Durchmesser Schafteingang:0,62 cm
Mundstück - Gesamtlänge:9,52 cm
Klassifikation
Bassposaune
bass trombone
423.22
Zugtrompeten Polsterzungeninstrumente mit Zügen
Chromatische Trompeten Chromatische Polsterzungeninstrumente
Trompeten Polsterzungeninstrumente
(Eigentliche) Blasinstrumente
Aerophone
Standort
Dauerausstellung Musikinstrumente
Beschreibung
Beschreibung siehe Lit.
Vermerk am Objekt
MACHT ICH ISAC EHE NVR MBE 1612 (De, Herstellersignatur, Stürzenkranz)

Literatur
Langwill, Lyndesay G.: An Index of Musical Wind Instrument Makers. 4. Aufl., Edinburgh, 1974, S. 45. Link zur Bibliothek
Gregory, Robin: The Trombone. London, 1973, S. 33. Link zur Bibliothek
van der Meer, John Henry: Wegweiser durch die Sammlung historischer Musikinstrumente des GNM. Nürnberg, 1971, S. 14. Link zur Bibliothek
van der Meer, John Henry: Curt Sachs und Nürnberg. In: Galpin Society Journal H. 23 (1970), S. 124. Link zur Bibliothek
Winternitz, Emanuel: Die schönsten Musikinstrumente des Abendlandes. München, 1966, Nr. 41. Link zur Bibliothek
Bate, Philip: The Trumpet and the Trombone. London, 1966, Taf. 8, A. Link zur Bibliothek
Zirnbauer, Heinz: Musik in der alten Reichsstadt Nürnberg (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 9). Nürnberg, 1965, Abb. 43. Link zur Bibliothek
Baines, Anthony: Musikinstrumente. Die Geschichte ihrer Entwicklung und ihrer Formen. Ein Symposium von 16 Autoren, hrsg. von Anthony Baines. Deutsche Übers. von Alfons Ott. München, 1962, Abb. 48. Link zur Bibliothek
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Artikel Posaune. Link zur Bibliothek
Ott, Alfons: Tausend Jahre Musikleben 800-1800 (= Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, hrsg. von Ludwig Grote, Bd. 18/19). München, 1961, Abb. 45. Link zur Bibliothek
Wörthmüller, Willi: Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher des 17. und 18. jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 45 (1954), S. 208 - 325, und 46 (1955), S. 372 - 480, II, S. 407-408.
Norlind, Tobias: Musikinstrumentens historia i ord och bild. Stockholm, 1941, Tafel 67, Nr. 5. Link zur Bibliothek
Kinsky, Georg: Geschichte der Musik in Bildern. Leipzig, 1929, S. 150, 8. Link zur Bibliothek
Jahn, Fritz: Das Germanische Museum zu Nürnberg und seine Musikinstrumentensammlung. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft Jg. 10 (1927/28). Link zur Bibliothek
Sachs, Curt: Handbuch der Instrumentenkunde. Leipzig, 1920, 2. Aufl., Leipzig, 1930, Abb. 126.
Anzeiger für Kunde der Deutschen Vorzeit, NF VII (1860), Sp. 44-46, Nr. 26 u. Abb. S. 16.
van der Meer, John Henry: Verzeichnis der Europäischen Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Band 1. Hörner und Trompeten, Membranophone, Idiophone. Wilhelmshaven 1979, S. 93-94, 204,205.

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 13: Dauerausstellung Musikinstrumente