Titel
Monatsbild November mit zugehörigem Sternzeichen
Allgemeine Bezeichnung
Glasgemälde, Kabinettscheibe, Rundscheibe
Inventarnummer
MM737
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg; Franken
Herstellungsdatum
um 1530/40
Hersteller
Hirsvogel-Werkstatt nach Entwürfen von Hans Sebald Beham GND GND
Maße
H. 10,2 cm, B. 9,2 cm
Klassifikation
Glasmalerei
Glasgemälde
Kabinettscheibe
Material und Technik
weißes Hüttenglas; Bemalung mit Schwarz- und Braunlot sowie Silbergelb
Standort
Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
Beschreibung
Die Scheibe zeigt zwei Frauen beim Flachsbrechen vor einem Gehöft und einem Landschaftsausblick. Links oben sind Reste des Sternzeichens des Schützen zu erkennen, das der Beschneidung der Scheibe weitgehend zum Opfer gefallen ist.
Vitrinentext
Monatsbilder waren ein beliebtes Thema im frühen 16. Jahrhundert. Sie zeigen bäuerlich-ländliche Tätigkeiten im Jahresablauf in Verbindung mit den Tierkreiszeichen. Die Holzschnittfolge von Sebald Beham diente wiederholt als Grundlage für solche Kabinettscheiben.

Labor of the Month November with Associated Sign of the Zodiac. Clear glass; black and sepia vitreous paint, and yellow stain. Labors of the Months were a popular theme in the early 16th century. They show peasants at agricultural work for each month of the year accompanied by the signs of the zodiac. The series of woodcuts by Sebald Beham was repeatedly used as a basis for such cabinet panels.

Literatur
zu verwandten Stücken: Scholz, Hartmut: Die Mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros) (CVMA Deutschland X, 1). Berlin 2002, S. 525-532.
Licht und Farbe. Eine Glasgemäldesammlung des 15. bis 19. Jahrhunderts aus dem Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg Gotha. Ausst. Schloss Callenberg. Hrsg. von Ewald Jeutter--Birgit Cleef-Roth. Coburg 2003, Nr. 175-176.
Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 223, 452, Abb. 551-555, URL: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/293 [28.08.2017].

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung