Titel
Schwebender Engel
Allgemeine Bezeichnung
Figur aus Lindenholz (Pl.O.2509-2511; Engel)
Inventarnummer
Pl.O.2509
Sammlung
Skulptur bis 1800
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Ignaz Günther (1725-1775)
Ignaz Günther (1725-1775); geb. 1725 in Altmannstein (Oberpfalz); erste Ausbildung beim Vater, Johann Georg Günther, ab 1743 Schüler und Mitarbeiter des Johann Baptist Straub (vgl. Maué Kat.Nr. 131) in München; ab 1750 Wanderjahre (Salzburg, Mannheim- Werkstatt Paul Egells-Mähren); 1753 Schüler der Wiener Akademie; Ende 1753 in München, wo ihm 1754 Hofschutz gewährt wird; gest. 1775 in München (Bildhauer in Holz; vor allem für kirchliche Auftraggeber in München und Oberbayern tätig; Hauptwerke u.a.: Altarausstattung der Klosterkirche Rott am Inn (ab 1760), Schutzengelgruppe im Münchner Bürgersaal (1763), Prozessionsgruppen in Weyarner Klosterkirche (1764); neben Straub (den er an pointiertem Ausdruck und Eleganz übertrifft) bedeutendster Bildhauer des Münchner Rokoko)
Herstellungsdatum
um 1770
Herstellungsort

Standort
Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
Maße
H. 135 cm; B. ca. 130 cm; T. ca. 50 cm
Material und Technik
Lindenholz - farbig gefasst, Ornamente vergoldet

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung