Titel
Golgatha
Allgemeine Bezeichnung
Skulptur aus Chrom-Nickel-Stahl
Inventarnummer
Pl.O.3140
Sammlung
Kunst u. Kunsthandwerk 20. u. 21. Jh.
Anzahl der Teile
1
Herstellungsdatum
1982/ 83
Hersteller
Matschinsky, Martin (Bildhauer) AKL
Matschinsky-Denninghoff, Brigitte (Bildhauer) AKL
Maße
H. 390 cm
Material und Technik
Chrom- Nickel- Stahl- Röhren - über ein tragendes Gerüst aus dem gleichen Material gebogen und verschweißt
Beschreibung
Die drei baumartigen, im Dreieck angeordneten Strukturen der Skulpturengruppe scheinen, himmelwärts gerichtet, ihre Kraft zu verlieren. Im unteren Teil in paralleler Vertikalität ausgerichtet, sind die sich windenden Stämme im dramatischen Moment des umbrechenden Auseinanderfalls gegeben. Drei Stufen niedergehender Bewegung zeigen auch die Arme, die- nach drei Richtungen weisend- den Stämmen entspringen; einer ist noch erhoben, die beiden anderen sind im Sinken begriffen. Einen solchen Eindruck von todesnaher Kraftlosigkeit verstärken die ausgefransten Tücher, die lang und glatt von den Ästen herabhängen und bald keinen Halt mehr zu finden scheinen. Glatte Scheiben schließen die Enden der Bauelemente wie Schnittstellen ab. Eine quadratische Stahlplatte auf einem bei der Aufstellung im großen Klosterhof des Museums verdeckten Betonsockel bildet die Plinthe, mit der die drei Einzelteile der Gruppe verschraubt sind. Das Werk zeigt den spröden Stahl in ungewöhnlicher Geschmeidigkeit und Flexibilität. Die Beständigkeit dieses Materials fordert geradezu die Aufstellung unter freiem Himmel. So werden Licht und Schatten von den parallelen polierten Strukturen gebündelt und fließen entlang den Oberflächenformationen. Jede atmosphärische Veränderung verändert, belebt und bewegt sie. Kühle Farbwerte von Graublau bis Stahlweiß wechseln je nach Licht- und Wetterverhältnissen und dem Standort des Betrachters. Die nach drei Richtungen weisenden Arme laden ein zum Umschreiten der vielansichtigen Gruppe.
Vitrinentext
Wie Baumstümpfe ragen die drei Einzelteile dieser Gruppe in den Himmel. Die Äste scheinen sich zu senken, sie tragen schwere, hängende Gebilde wie leblose Körper. Deutlich bezieht sich das Künstlerpaar auf die Kreuzigung Christi und der zwei Schächer auf dem Berg Golgatha.

The three figures of this group project into the sky like tree trunks. The truncated boughs appear to sag; hanging over them are heavy forms resembling lifeless bodies. The two artists – husband and wife - clearly make reference to Calvary and the Crucifixion of Christ and the two thieves.

Literatur
Matschinsky/ Denninghoff, Ausst. Gal. Hennemann, Gal. Hennemann, Taschenbuchreihe 26, Bonn 1980.
Matschinsky/ Denninghoff, Ausst. Kunstver. Heidelberg, Heidelberg 1984.
Matschinsky/ Denninghoff, Ausst. Akademie der Künste, Berlin 1985, Ulrich Schneider in: Anzeiger des GNM 1985, S. 111, Abb. 22. Link zur Bibliothek
Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlung. Nürnberg 2012, S. 188. Link zur Bibliothek