Titel
Weste
Allgemeine Bezeichnung
Oberkleidung (Herren)
Inventarnummer
T4778
Sammlung
Textilien-Schmuck
Herstellungsdatum
um 1760
Maße
VL 94 cm, RL 85 cm
Klassifikation
Oberkleidung
Oberkleidung Herren
Material und Technik
Obermaterial: Seide, graugrün; Metalllahn, silberfarben; Metallfaden, goldfarben; Seide, violett, rot, grün; Gros de Tour; Futter: Seide, graugrün; Leinen/Baumwolle, grün; Band: Leinen. - Lanciert, broschiert; Knöpfe: Posamentierarbeit
Vitrinentext
Herrenweste
Seide, Metallfäden, Leinen
Nur die seidenen Vorderteile sind mit Stickereien oder Webmustern versehen. Der verdeckte Rücken ist aus einfachem Leinen. Die Schnürung regelte die Weite.
Waistcoat
Silk, metallic threads, linen
Seide, Metallfäden, Leinen
Nur die seidenen Vorderteile sind mit Stickereien oder Webmustern versehen. Der verdeckte Rücken ist aus einfachem Leinen. Die Schnürung regelte die Weite.
Waistcoat
Silk, metallic threads, linen
Literatur
Johann Samuel Halle: Das Schneiderhandwerk. In: Schauplatz der Künste und Handwerke. Bd. 16. Berlin 1788, S. 36--37.
Claudia Selheim: Das textile Angebot eines ländlichen Warenlagers in Süddeutschland 1778-1824. Bd. 1. Würzburg 1994. S. 336. Link zur Bibliothek
Jutta Zander-Seidel: Kleiderwechsel. Frauen-, Männer- und Kinderkleidung des 18. bis 20. Jahrhunderts (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 1). Nürnberg 2002, S. 38--40, Abb. 29. Link zur Bibliothek
Vgl. Nathalie Rothstein: Silk designs of the eighteenth century in the collection of the Victoria and Albert Museum, London with a complete catalogue. London 1990, Nr. 290 - 299.