Höchste Präzision
Brillen wurden im späten 13. Jahrhundert in Norditalien erfunden und verbreiteten sich im 14. und 15. Jahrhundert in ganz Europa. Die Brillenmacher mussten ihr Handwerk mit größter Präzision beherrschen und dies bei der Meisterprüfung auch beweisen. Der Nürnberger Lienhardt Fraischlich legte dieses Meisterstück am 5. Juni 1613 vor. Wie alle seine Kolleg…Mehr
Höchste Präzision
Brillen wurden im späten 13. Jahrhundert in Norditalien erfunden und verbreiteten sich im 14. und 15. Jahrhundert in ganz Europa. Die Brillenmacher mussten ihr Handwerk mit größter Präzision beherrschen und dies bei der Meisterprüfung auch beweisen. Der Nürnberger Lienhardt Fraischlich legte dieses Meisterstück am 5. Juni 1613 vor. Wie alle seine Kollegen musste er innerhalb einer Woche ohne Hilfe zwei baugleiche, komplex dekorierte Bügelbrillen aus Horn anfertigen – eine grüne für die Nahsicht und eine rote für die Fernsicht. Fraischlichs Meisterstück besticht durch seine handwerkliche Perfektion. Die Brillenfassungen weisen eine Sägeschnittstärke von nur 0,3 mm auf, zusätzlich sind sämtliche Kanten fein nachgeschliffen. Es sind die dünnsten der 17 Meisterbrillen im GNM.
Materialkenntnis & Fingerfertigkeit
Die Gestelle bestehen aus Horn, die kreisrunden Gläser aus mit Mangan entfärbtem Kali-Kalk-Glas. Erst nachdem das Horn ausgesägt war, färbte Fraischlich es rot. Dies geht aus kleinsten Farbablagerungen hervor. Fraischlich setzte die Gläser ein, indem er das Gestell durch Erwärmung dehnbar machte. Das Schleifen der Linsen war offenbar kein Bestandteil der Prüfung. Auf den zugehörigen, mit Buntpapier ausgekleideten Holzfutteralen vermerkte man handschriftlich den Namen des neuen Meisters, das Datum sowie die Namen der geschworenen Handwerksvorsteher. „Ao. 1613 den 5 Juny / Ist Lienhardt Fraischlich meister worden / Geschworne waren / Hanns Übel, / Georg Schienbein, / Georg Ammon d Elter.“
Die Tradition der Meisterprüfung
Die aufwendigen Meisterstücke waren nicht alltagstauglich und nicht für den Verkauf gedacht, sondern sie wurden in der Handwerkslade der Brillenmacher aufbewahrt. Sie dienten als Befähigungsbelege, Erinnerungs- und Vergleichsstücke. Ihr Materialwert war nicht sehr hoch, jedoch mussten die Gesellen verschiedene andere Kosten stemmen: Sie hatten eine Arbeitswoche lang Verdienstausfall, mussten die Werkzeuge und den Arbeitsplatz in der Werkstatt eines Geschworenen mieten, sowie die Geschworenen nach der Prüfung verköstigen. Bis ungefähr 1720 wurden die Meisterstücke nach dem gewohnten Muster angefertigt. Danach verzichteten die Nürnberger Brillenmacher darauf, da das Drahtgestell die Hornbrille abgelöst hatte.