Allgemeine Bezeichnung
Brille / Bügelbrille als Teil des Meisterstücks der Nürnberger Brillenmacher
Inventarnummer
Z45_2
Sammlung
Kunsthandwerk II (1500-1800)
Anzahl der Teile
1
Herstellungsdatum
dat. 1613
Hersteller
Lienhardt Fraischlich
Maße
L Brille: 9,8 cm; H Brille: 4,1 cm, Durchm. Linsen: 3,9 cm
Material und Technik
Horn, Glas, gesägt, gefärbt, geschliffen
Standort
Dauerausstellung Medizin und Handwerk
Beschreibung
Aus einem langrechteckigen (transluzid-dünnem) Hornstreifen gesägter Bügel als Brillengestell. Das Gestell besteht aus zwei kreisrunden Fassungen für die Aufnahme der geschliffenen Linsen sowie einem reich verzierten Nasenbügel. Die ausgesägten Verzierungen sind in Feldern symmetrisch angeordnete herzförmige, vierpassförmige sowie eichelförmige Aussägungen unterschiedlicher Größe und Anzahl. Vom Nasenbügel ausgehend, laufen die Verzierungen auch um die obere Hälfte der Linsenfassungen. Das Horn ist grün eingefärbt. In den Fassungen stecken zwei Linsen. Insgesamt sind noch 15 Meisterstücke erhalten und finden sich in Z42, Z43/1, Z44, Z45, Z47, Z50, Z53, Z56 sowie Z63. Sie datieren von 1608 bis 1704. Z72 enthält ebenfalls zwei potentiell als Meisterstücke anzusprechende Brillen, weicht aber in Bezug auf das Futteral ab.
Literatur
Mende, Ursula: Zunftaltertümer der Nürnberger Brillenmacher im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, in: Tagungsband Nordbayerische Fachtagung der Augenoptiker, Nürnberg 15./16.April 1967, S. 94-110; Schneider-Hillen, Gusti: Nürnberger Brillenmacher; Ausstellungsfaltblatt (13), Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg, 1974; Pflugk, Albert von: Die Ordnungen der Nürnberger Brillenmacher, in: Forschungen zur Geschichte der Optik (4), S. 203-222; Zeiss Notizen (13 1943, S. 3-4; Greeff, R.: Brillenmacherordnungen. Meisterstücke, in: Katalog einer Bilderausstellung zur Geschichte der Brille, Amsterdamm 1929, S. 72.

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 4: Dauerausstellung Medizin und Handwerk