Titel
Antependium (?) mit Christus in der Kelter und Gnadenstuhl
Allgemeine Bezeichnung
Liturgische Textilien
Inventarnummer
Gew2464
Sammlung
Textilien-Schmuck
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg
Herstellungsdatum
um 1370
Maße
H. 74,5 cm; B. 124,5 cm
Material und Technik
Grund Leinen, weiß, Leinwandbindung, Stickerei Seide, mehrere Farben, Spaltstich, flächig und erhöht, Knötchenstich, Kreuznahtstich, Metallfaden, goldfarben, Anlegetechnik, Applikationen Metallfaden, goldfarben, Erhöhungen Leinen, Vorzeichnung, dunkelbraune Konturen weitgehend ausgefallen
Standort
Dauerausstellung Mittelalter
Vitrinentext
Die klösterliche Stickerei verbindet zwei mittelalterliche Andachtsbilder: Christus in der Kelter und den "Gnadenstuhl". Ersteres gemahnt an die Passion Christi. Im Gnadenstuhl verweist Gottvater auf den Kreuzestod seines Sohnes. Die Betonung des erlösenden Blutes läßt einen eucharistischen Gebrauch vermuten.

Literatur
Schnütgen, Alexander: Seidenstickerei auf Leinen, deutsch, XIV. Jahrh. In: Zeitschrift für christliche Kunst 4, 1891, Sp. 41--42, Taf. II.
Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Bd. 3. Stuttgart 1954, Sp. 678, Abb. 3. Link zur Bibliothek
Ausst.Kat. Eucharistia. Deutsche Eucharistische Kunst. München 1960, Nr. 21. Link zur Bibliothek
Schuette, Marie/Müller-Christensen, Sigrid: Das Stickereiwerk. Tübingen 1963, Nr. 237. Link zur Bibliothek
Die Parler und der Schöne Stil 1350--1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ausst.Kat. Schnütgen-Museum Köln. Hrsg. von Anton Legner. Köln 1983, Bd. 1, S. 383. Link zur Bibliothek
Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 2). Nürnberg 2007, S. 315, 340, 342, 432, Kat. 446, Abb. 284, 310.

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 8: Dauerausstellung Mittelalter