Download Link
Permalink
Titel
Grabtragung der Maria, Geißelung Christi aus der Frauenkirche, Nürnberg
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Altarbild
Inventarnummer
Gm113
Sammlung
Gemälde bis 1800
Klassifikation
Anzahl der Teile
2
Hersteller
Meister des Nürnberger Marienaltars
Herstellungsdatum
um 1400/1410
Herstellungsort
Standort
Dauerausstellung Spätmittelalter
Maße
Gm 113: 110,3 × 139,5 × 0,6–0,8 cm; Gm 113a: 109,4–110,2 × 139,1 × 0,5–0,7 cm
Material und Technik
Malerei und Metallauflagen auf Fichtenholz
Zustandsbeschreibung
Ursprünglich eine Tafel, Vorder- und Rückseite wurden auseinander gesägt.
Beziehung zu anderen Objekten
Meister des Nürnberger Marienaltars, Hochaltarretabel der Nürnberger Frauenkirche (Gm113, Gm113a, Gm114, Gm1087, Gm2321_1, Gm2321_2)
Beschreibung
Grabtragung Mariae (Inv.Nr. Gm113) ist die abgesägte Innenseite des rechten Flügels; Geißelung Christi (Inv.Nr. Gm 113a) ist die Außenseite des rechten Flügels, beide oberer Teil. Zusammengehörig mit Gm 114 (Bethlehemitischer Kindermord), Gm 1087 (Maria und Elisabeth /Gefangennahme Christi), Gm 2321_1 (Kopf der Maria), Gm 2321_2 (Kopf des Verkündigungsengels): Sechs Flügelfragmente des Hochaltarretabels der Frauenkirche, Nürnberg. -- Die ungewöhnlichen Marienszenen der Festtagseite sind durch die spezifischen Festgewohnheiten und den Reliquienschatz der Frauenkirche bestimmt. Laut Beschreibung von 1442 besaß die Kirche ein Haupt der Kinder des Bethlehemischen Kindermordes sowie den goldenen Gürtel Mariens (vgl. Szene mit Maria und Elisabeth), den Kaiser Karl IV. der Kirche geschenkt hatte. Unter den Marienreliquien befanden sich ausserdem Überreste von Mariens "gespünn" sowie "ein stucklein eins portleins", das Maria selber gewirkt habe.
Vitrinentext
Zwei Frevlern am Sarg Mariens erlahmen zur Strafe die Hände. Nach ihrem Bekenntnis zu Christus und Maria werden sie von Johannes und Petrus geheilt. Das Motiv der italienischen Malerei des 14. Jh. beeinflusste nördlich der Alpen zuerst die Skulptur. Als direktes Vorbild für diese älteste Darstellung in der deutschen Malerei gilt ein Relief der Sebalduskirche. Dies belegt auch die Entstehung des Altars in Nürnberg. Die Bildrückseiten zeigen Passionsszenen. Sie waren bei geschlossenen Flügeln zu sehen und haben keinen Goldgrund. Mit der Geißelung begannen die körperlichen Leiden Christi. Pilatus scheint anzudeuten, dass er damit nur dem Wunsch des Volkes Genüge tat. Mitleidslos verrichten die Schergen das blutige Werk. Die möbelartig reduzierte Architektur verleiht der Komposition eine beschränkte räumliche Wirkung.
Two sinners strike Mary’s sarcophagus. Their hands are paralyzed as a punishment, but are later healed by St. John and St. Peter when they profess their faith in Christ and the Blessed Virgin. The motif comes from 14th century Italian painting. North of the Alps it was first reflected in sculpture. The direct prototype for this earliest depiction in German painting is a relief in the Church of St. Sebald. This is at the same time evidence of the origin of the altarpiece in Nuremberg. The reverse sides of the panels show scenes from the Passion. They could be seen when the altarpiece was closed and
have no gold ground. The physical suffer - ing of Christ began with the Flagellation. Pilate appears to be indicating that he has only satisfied the wish of the people. The torturers carry out the bloody deed without any sympathy. The reduction of the architecture to furniture-like status is striking. The cubic form lends the composition a limited spatial effect.
Two sinners strike Mary’s sarcophagus. Their hands are paralyzed as a punishment, but are later healed by St. John and St. Peter when they profess their faith in Christ and the Blessed Virgin. The motif comes from 14th century Italian painting. North of the Alps it was first reflected in sculpture. The direct prototype for this earliest depiction in German painting is a relief in the Church of St. Sebald. This is at the same time evidence of the origin of the altarpiece in Nuremberg. The reverse sides of the panels show scenes from the Passion. They could be seen when the altarpiece was closed and
have no gold ground. The physical suffer - ing of Christ began with the Flagellation. Pilate appears to be indicating that he has only satisfied the wish of the people. The torturers carry out the bloody deed without any sympathy. The reduction of the architecture to furniture-like status is striking. The cubic form lends the composition a limited spatial effect.
Literatur
August von Eye: Das Germanische Museum. Wegweiser durch dasselbe für die Besuchenden. II. Theil, Kunst und Alterthum. Leipzig 1853, S. 9.
Denkschriften des Germanischen Nationalmuseums, 2 Bde. Bd. 1,1: Organismus und literarische Sammlungen. Bd. 1,2: Kunst- und Alterthums-Sammlungen. Leipzig 1856, Bd. 1,2, S. 128.
Die Gemäldesammlung im germanischen Museum. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 2, 1855, H. 2, Sp. 36.
Catalog der nachgelassenen Gemälde-Sammlungen der Herren Rentner Joh. Friedr. Fromm in Cöln, Prof. Dr. Christian Hermann Vosen in Cöln, Pastor em. Ad. van Essen in Düsseldorf. Aukt.Kat. J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 9. Oktober 1871, Nr. 83–84, S. 10. - (deutsch) 1876, Nr. 44–45, S. 16.
Katalog der staedtischen Kunstsammlungen, 3 Bde. Nürnberg 1878 [mit Nachträgen]. Nürnberg, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, ohne Signatur, Bd. 3, Nr. D-195, S. 366–367.
Alfred Woltmann, Karl Woermann, Bernath Morton (Hrsg.): Geschichte der Malerei, 3 Bde. Leipzig 1879–1888, Bd. 1, S. 404–406, Abb. 119.
August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882, Nr. 83, 84, S. 10.
August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1882, akt. und erw. Nachdruck Nürnberg 1885, Nr. 83, 84, S. 16.
Hubert Janitschek: Geschichte der Deutschen Malerei (Geschichte der deutschen Kunst 3). Berlin 1890, S. 207–208.
Henry Thode: Die Malerschule von Nürnberg im 14. und 15. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf Dürer. Frankfurt a.M. 1891, S. 43, 46–47, 279–280, 293, 298, Abb. S. 48.
Karl Woermann: Wissenschaftliches Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg. Dresden 1892, Nr. 1–2, S. 3.
August von Essenwein, Adolf Bayersdorfer, Franz von Reber: Katalog der im germanischen Museum befindlichen Gemälde. Nürnberg 1885, 3., bearb. Aufl. Nürnberg 1893, Nr. 90, 91, S. 20.
Edwin Redslob: Die fränkischen Epitaphien im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert. In: MGNM 1907, S. 22.
Karl Woermann: Wissenschaftl. Verzeichnis der älteren Gemälde der Galerie Weber in Hamburg. Dresden 1892, 2. Aufl. Dresden 1907, Nr. 7–8, S. 11.
Carl Gebhardt: Die Anfänge der Tafelmalerei in Nürnberg (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 103). Straßburg 1908, S. 16–19, 27, Taf. 1a, 1b.
Heinz Braune: Katalog der Gemälde-Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Nürnberg 1909, Nr. 113, 114, S. 39–40.
Salomon Reinach: Répertoire de peintures du Moyen Âge et de la Renaissance (1280–1580), 6 Bde. Paris 1905–1923, S. 493, Abb. 1.
Galerie Weber Hamburg. Aukt.Kat. Lepke, Berlin, 22. Februar 1912, Nr. 7–8, S. 5.
Erich Abraham: Über die Quellen des Stils in der Nürnberger Malerei um 1400. In: RfKw 37, 1915, S. 7, 9–13.
Kurt Glaser: Zwei Jahrhunderte deutscher Malerei. Von den Anfängen der deutschen Tafelmalerei im ausgehenden vierzehnten bis zu ihrer Blüte im beginnenden sechzehnten Jahrhundert. München 1916, S. 22–23, 25, Abb. 119.
Fritz Burger, Hermann Schmitz, Ignaz Beth: Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, 3 Bde. (Handbuch der Kunstwissenschaft. Begr. von Fritz Borger, fortgeführt von A.E. Brinckmann). Berlin-Neubabelsberg 1913–1919. Bd. 2,1, S. 286–288, Abb. 354, 355.
Germanisches Nationalmuseum: Neuerwerbungen des Germanischen Museums 1921–1924. Nürnberg 1925, Taf. 2, 3.
Edmund Wilhelm Braun-Troppau: Zwei Nürnberger Tafelbilder vom Ende des 14. Jahrhunderts. In: Belvedere 1, 1922, S. 51–55, Taf. 40–44.
Collection Goldschmidt-Przibram de Bruxelles. Catalogue des tableaux, sculptures, bronzes. Eaux-fortes de Rembrandt, bijoux, médailles, émaux de Limoges, meubles, tapisseries, pendules, porcelaines de Vienne et de Saxe, etc. Aukt.Kat. Frederik Muller & Cie, Amsterdam, 17.–19. Juni 1924, Nr. 1, S. 1–2.
Ernst Heinrich Zimmermann: Einundsiebzigster Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 1924, S. 2–3.
Curt Glaser: Die altdeutsche Malerei. München 1924, S. 27, Abb. 15.
Wilhelm Worringer: Die Anfänge der Tafelmalerei. Leipzig 1924, S. 330–334, Abb. 115, 116.
Paul Johannes Rée: Nürnberg. Entwicklung seiner Kunst bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts (Berühmte Kunststätten 5). Leipzig, Berlin 1900, 6. Aufl. bearb. von Theodor Hampe, Leipzig 1926, S. 114.
Alfred Rohde: Passionsbild und Passionsbühne. Wechselbeziehungen zwischen Malerei und Dichtung im ausgehenden deutschen Mittelalter (Schöpfung. Beiträge zu einer Weltgeschichte religiöser Kunst 10). Berlin 1926, S. 20, Taf. 18.
Karl Simon: Die Grabtragung Mariä. In: Städel-Jahrbuch 5, 1926, S. 85–86.
Mela Escherich: Der Meister des Cadolzburger Altars in Beziehung zu oberbayrischen Holzschnitten. In: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 5, 1928, S. S. 47, Anm. 1.
Ernst Heinrich Zimmermann: Nürnberger Malerei 1350–1450. Die Tafelmalerei. In: AGNM 1930/1931, S. 28–30, Taf. 64–69.
Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries, Eberhard Lutze. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931, Nr. 37, S. 25–26.
Martin Weinberger: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte 8, 1931, Nr. 9, S. 36.
Eberhard Lutze: Rezension zu „Katalog der Ausstellung Nürnberger Malerei 1350–1450. Bearb. von Walter Fries. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Nürnberg 1931“. In: ZfBK 65, 1931/1932, S. 80.
Ludwig Baldass: Nürnberger Tafelbilder aus dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. Ein Nachwort zur Nürnberger Ausstellung von 1931. In: Städel-Jahrbuch 7/8, 1932, S. 63.
Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik, 11 Bde. München, Berlin 1934–1961, Bd. 2: Die Zeit von 1350 bis 1400. Berlin 1936, S. 170 –173.
Eberhard Lutze, Eberhard Wiegand: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg. Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts, 2 Bde. Leipzig 1936/1937, Bd. 1, Nr. 113, 113a, 114, 1087, S. 117–118, Bd. 2, Abb. 12–16.
Willi Drost: Danziger Malerei. Vom Mittelalter bis zum Ende des Barock. Ein Beitrag zur Begründung der Strukturforschung in der Kunstgeschichte. Berlin, Leipzig 1938, S. 24.
Max Hasse: Der Flügelaltar. Dresden 1941, S. 32.
Wolfgang Wegner: Der deutsche Altar des späten Mittelalters (Münchener Beiträge zur Kunstgeschichte 7). München 1941, S. 35.
Otto Fischer: Geschichte der deutschen Malerei (Deutsche Kunstgeschichte 3). München 1942, S. 111, Abb. S. 108.
Wilhelm Schwemmer: Aus der Geschichte der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg. In: MVGN 40, 1949, S. 170 –171.
Meister des [Nürnberger] Marienaltars. In: ThB, Bd. 37 (1950), S. 217–218.
Leonie von Wilckens, Ludwig Grote: Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen National-Museum. Nürnberg 1952, Abb. S. 56.
Kurt Pilz: Nürnberg, seine Kunst und seine Künstler 1050–1950. Bd. 1: 1050–1450 [Bd. 2 nicht erschienen]. Nürnberg 1956, S. 78 –79,
Peter Halm: Vier Zeichnungen des frühen 15. Jahrhunderts aus dem Besitz von Hartmann Schedel. In: Hans Möhle (Hrsg.): Festschrift Friedrich Winkler. Berlin 1959, S. 90 –91.
Leonie von Wilckens: Deutsche Kunst und Kultur im Germanischen National-Museum. Nürnberg 1952, 2. Aufl. Nürnberg 1960, S. 60, Abb.
Heinrich Theodor Musper: Gotische Malerei nördlich der Alpen. Köln 1961, S. 138 –140, Taf. 121, 122.
Europäische Kunst um 1400. Bearb. von Emerich Schaffran. Ausst.Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien. Wien 1962, Nr. 77, S. 143 –144.
Peter Strieder, Günther Schiedlausky, Heinz Stafski: Deutsche Malerei. Germanisches Nationalmuseum (Diabücher des Germanischen Nationalmuseums), 4 Bde. München 1964–1967, Nr. 1, S. 5, Abb. 1.
Gerhard Schmidt: Malerei bis 1450. Tafelmalerei – Wandmalerei – Buchmalerei. In: Karl M. Swoboda (Hrsg.): Gotik in Böhmen. München 1969, S. 317.
Heinrich Theodor Musper: Altdeutsche Malerei. Köln 1970, S. 34, Abb. 26.
Günther Bräutigam: Die bildende Kunst zur Zeit der Luxemburger. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt, 2 Bde. Bd. 2 unter der Mitarb. von Wilhelm Schwemmer: Geschichte Nürnbergs in Bilddokumenten. München 1970/1971, Bd. 1, S. 113.
Tilmann Breuer: Gotik in Franken. In: Spindler/Kraus, Bd. 3,1 (1971), S. 726.
Gisela Goldberg: Malerei der Spätgotik und Dürerzeit. In: Bayern. Kunst und Kultur. Bearb. von Michael Petzet, Charlotte Angeletti. Ausst.Kat. Stadtmuseum, München. München 1972, S. 88.
Robert L. Wyss: Die Handarbeiten der Maria. Eine ikonographische Studie unter Berücksichtigung der textilen Techniken. In: Michael Stettler, Mechthild Lemberg (Hrsg.): Artes minores. Dank an Werner Abegg. Bern 1973, S. 171–172, Abb. 38.
Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von Peter Strieder, Leonie von Wilckens. München 1977, Nr. 159–160, S. 67– 68 (Peter Strieder).
Eva Frodl-Kraft: Die Farbsprache der gotischen Malerei. Ein Entwurf. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 30/31, 1977/78, S. 143, 148, 166, Abb. 74.
Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, 3 Bde. München 1967–1978, Bd. 3: Franken. Bearb. von Peter Strieder, Hanna Härtle. Hrsg. von Norbert Lieb. München 1978, Nr. 13, S. 23.
Karl M. Swoboda: Die Spätgotik (Geschichte der bildenden Kunst 3). Unter Mitarb. von Maria Buchsbaum. Wien 1978, S. 119, Abb. 91.
Kurt Löcher: Rezension zu „Alfred Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 3: Franken. Hrsg. von Norbert Lieb, bearb. von Peter Strieder und Hanna Härtle. München 1978.“ In: MVGN 66, 1979, S. 328.
Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst, 5 Bde. Gütersloh 1966–1991, Bd. 4,2 (1980), S. 126 –127, Abb. 680.
Frederick P. Pickering: Zur Ikonographie der Kindheit von Johannes dem Täufer. In: AGNM 1981, S. Abb. 1.
Gerhard Bott, Günther Bräutigam: Schatzkammer der Deutschen. Aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 1982, S. 55, Abb. 39.
Kurt Löcher: Marienbilder. Maria als Jungfrau, Gottesmutter und Himmelskönigin im Spiegel der spätmittelalterlichen Kunst. In: Rudolf Pörtner (Hrsg.): Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum. Unser Kulturerbe in Bildern und Beispielen. Mit einem Vorwort von Walter Scheel. Düsseldorf, Wien 1982, Abb. 1, S. 232–233.
Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Bearb. von Peter Strieder, Susanne Thesing, Leonie von Wilckens. München 1977, 3., überarb. Aufl. München 1985, Nr. 140, S. 66, Nr. 142, S. 67 (Peter Strieder).
Hans-Joachim Ziemke: Altdeutsche Tafelmalerei. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt a.M. Frankfurt a.M. 1985, unter Nr. 2, S. 18 –23, Abb. A–E.
Kurt Löcher: Tafelmalerei in Nürnberg 1300–1550. In: Nürnberg 1300–1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Bearb. von Martin Angerer u.a. Hrsg. von Gerhard Bott. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; The Metropolitan Museum of Art, New York. Nürnberg, New York 1986, S. 81–82, Nr. 23, S. 142–143, Abb. 23a, 23b
Hartmut Boockmann: Die Stadt im späten Mittelalter. München 1986, 2., durchges. Aufl. München 1987, S. 325, Nr. 480, S. 329, Abb. 480.
Paul Pieper: Anbetung der Heiligen Drei Könige mit dem Hl. Antonius Abbas. In: Pantheon 45, 1987, S. 56, Abb. 1–3, 5– 6.
Edgar Baumgartl, Gabriele Lauterbach, Kornelius Otto: Maler in Franken. Leben und Werk von Künstlern aus fünf Jahrhunderten. Nürnberg 1993, S. 46 – 47, Abb. S. 47.
Peter Strieder: Tafelmalerei in Nürnberg 1350–1550. Königstein i.T. 1993, S. 24 –26, Abb. 20 –21, Nr. 8, S. 169, Abb. 211–212, 214.
Tilmann Breuer, Ute Hengelhaupt: Gotik in Franken. In: Spindler/Kraus, Bd. 3,1 (1997), S. 1284.
Sigrun Jantzen: Der Marienaltar im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg im Kontext der zeitgenössischen Altaraufbauten (Europäische Hochschulschriften, Reihe 28 Kunstgeschichte 289). Frankfurt a.M. u.a. 1997.
Hermann Maué, Christine Kupper: Schätze und Meilensteine deutscher Geschichte aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nürnberg 1997, S. 43, Abb.
Susanne Urbach: „Maria und Elisabeth mit ihren Kindern“. Die Nürnberger Tafel: Genre, Erzählung oder Symbol? In: Frank Matthias Kammel, Carola Bettina Gries (Hrsg.): Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 17). Nürnberg 2000, S. 39–50.
Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel 1300–1500 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a.M. 4). Mainz 2002, S. 55– 65, Abb. 46 –50.
Carla Schmincke: Sammler in Hamburg. Der Kaufmann und Kunstfreund Konsul Eduard Friedrich Weber (1830–1907). Diss. Hamburg 2004, S. 371. [Online-Ressource], URL: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2004/2281/ [19.11.2018].
Daniel Hess: Marien- und Johanneskopf aus einer Kreuzigungstafel. In: AGNM 2005, S. 189–191, 2005, Abb. 2.
Barbara Drake Boehm: Die Universität von der Gründung bis zum Kuttenberger Dekret. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, unter Nr. 98, S. 272–275, hier S. 274 (Rudolf Hiller von Gaertringen).
Jiří Fajt, Barbara Drake Boehm: Herrscherrepräsentation in den Fußstapfen des Vaters. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, unter Nr. 169, S. 505 –507, hier S. 507, Anm. 5.
Jiří Fajt, Markus Hörsch: Zwischen Prag und Luxemburg – eine Landbrücke in den Westen. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, unter Nr. 127, S. 390 –391, hier S. 391, Abb. 127.1.
Wilfried Franzen: Römischer Kaiser und König von Böhmen – Rückkehr zu Prager Vorbildern. In: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. Bearb. von Markus Hörsch, Andrea Langer. Hrsg. von Jiří Fajt. Ausst.Kat. Bildergalerie Prager Burg, Prag; The Metropolitan Museum of Art, New York. München, Berlin 2006, S. 600, Anm. 37.
Thorsten Albrecht u.a.: Gotik (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 3). Hrsg. von Bruno Klein. München u.a. 2007, Abb. S. 151,
Nr. 178, S. 437– 438, Abb. 178 (Iris Grötecke).
Nr. 178, S. 437– 438, Abb. 178 (Iris Grötecke).
Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, 4 Bde. München 2007, S. 998.
Daniel Hess: Die Bildwelt des Altars. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 293 –295, Abb. 262, 263.
Daniel Hess: Zwischen Frankreich und Böhmen. Nürnberger Malerei und Glasmalerei. In: Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, S. 343 –346, Abb. 312–315.
Daniel Hess u.a.: Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert (Schausammlung des Germanischen Nationalmuseums 2). Hrsg. von G. Ulrich Großmann. Nürnberg 2007, Nr. 459, S. 434.
Gerhard Weilandt: Das Hochaltarretabel der Nürnberger Frauenkirche. Ein Hauptwerk der Kunst um 1400. Standortstudien V. In: Jiří Fajt, Andrea Langer (Hrsg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. München, Berlin 2009, S. 199–204, 206 –210, 216, 218, Abb. 6 –11, 14 –15, 26.
Jörg Oberhaidacher: Die Wiener Tafelmalerei der Gotik um 1400. Werkgruppen – Maler – Stile. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 88, Abb. 99.
Jan Klípa: Ymago de Praga. Desková malba ve střední Evropě 1400–1430. Unter Mitarb. von Adam Pokorný. Prag 2012, S. 60–72, 87–88, 21-212, Abb. II/3, II/4, S. 61, II/5, II/6, S. 62, II/7, II/7, S. 63, II/9, II/10, S. 64.
Jan Royt: The Master of the Třeboň Altarpiece. Prag 2014, S. 39–40.
Zsombor Jékely: Painting at the Court of Emperor Sigismund: The Nuremberg Connections of the Painter Thomas de Coloswar. In: Acta Historiae Artium Academiae Scientiarum Hungaricae 58 (2017), S. 57-83.
Stavros Vlachos: Vorläufer des Frühen Realismus in der Malerei um 1400. In: Jiří Fajt, Markus Hörsch (Hrsg.): Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia 19). Wien, Köln, Weimar 2018, S. 243 –244, Abb. 1.
Daniel Hess, Dagmar Hirschfelder, Katja von Baum (Hrsg.): Die Gemälde des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum, Band I: Franken, 2 Teilbände. Regensburg 2019, Kat.-Nr. 5 (Beate Fücker, Daniel Hess).
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 11: Dauerausstellung Spätmittelalter

Bitte geben Sie die Audioguide-Nummer ein.
7 8 9
4 5 6
1 2 3
Löschen 0 Abspielen