Titel
Kreuzigung Christi
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Altarflügel
Inventarnummer
Gm1152
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Niederösterreich;
Herstellungsdatum
1501
Hersteller
Breu, Jörg d. Ä. (um 1475-1537)
Maße
H. 92,2 cm; B. 128,8 cm
Material und Technik
Malerei auf Fichtenholz (picea sp.)
Standort
Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
Beschreibung
Flügelbild vom Aggsbacher (auch: Herzogenburger) Altar. Der dornengekrönte Christus am Kreuz zwischen den nackten Schächern. Links die trauernden Anhänger Christi mit Maria, Johannes und der das Kreuz umfassenden Maria Magdalena, alle mit Strahlennimben. Rechts der berittene Hauptmann, der von Christi Gottessohnschaft überzeugt wird. Vorn ein spottender Kriegsknecht, rechts ein kindlicher Knabe im offenen Hemdchen neben einer eingefaßten Quelle. Im Hintergrund die Stadt Jerusalem.
Vermerk am Objekt
Beschriftung: "G Gm 1152" (In das Balsaholzparkett leicht eingetieft:)
Vitrinentext
Sammellkommentar: Beide Tafeln zählen zum Frühwerk und entstanden auf Breus Wanderschaft in Österreich. Charakteristisch sind einfache, bühnenhafte Wirkungen und ein ausgeprägter Wirklichkeitssinn. Wie Lukas Cranach fand Breu neue Lösungen in der Verbindung von Figur und Natur. Die Tafeln bildeten die Vor- und Rückseite eines Retabelflügels aus der Kartäuserkirche Aggsbach. Von der Innenseite mit dem Marienleben stammt die Flucht nach Ägypten. In der Kreuzigung gipfelten die Szenen der Passion Christi auf den Flügelaußenseiten.
Crucifixion of Christ. Painting on spruce. Summary: Both panels belong to Breu's early work and were executed during his travels as a journeyman in Austria. Characteristic are the simple stage-like effects and a pronounced faithfulness to reality. Like Cranach Breu found new solutions in juxtaposing Nature and figures. The panels formed the front and reverse side of an altarpiece from the Carthusian Church of Aggsbach. The Flight into Egypt comes from the interior panel with the Life of the Virgin Mary. The scenes from the Passion on the exterior wings culminate in the Crucifixion.
Crucifixion of Christ. Painting on spruce. Summary: Both panels belong to Breu's early work and were executed during his travels as a journeyman in Austria. Characteristic are the simple stage-like effects and a pronounced faithfulness to reality. Like Cranach Breu found new solutions in juxtaposing Nature and figures. The panels formed the front and reverse side of an altarpiece from the Carthusian Church of Aggsbach. The Flight into Egypt comes from the interior panel with the Life of the Virgin Mary. The scenes from the Passion on the exterior wings culminate in the Crucifixion.
Literatur
Schulz, Fritz Traugott: Das Germanische Museum von 1902--1927. Festschrift zur Feier seines 75jährigen Bestehens. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Jg. 1927, Abb. nach S. 94 und nach S. 96.
Hampe, Theodor: Fünfundsiebzig Jahre Germanisches Museum. In: Zeitschrift für bildende Kunst, Jg. 61, Heft 1, 1927/28, Abb. S. 102--103.
Buchner, Ernst: Der ältere Breu als Maler. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst, Bd. 2, Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance. Augsburg 1928, S. 276--291, Abb. 201, 206.
Germanisches Nationalmuseum: Neuerwerbungen des Germanischen Nationalmuseums 1930. Nürnberg 1930, Taf. 26, 27. Link zur Bibliothek
Lutze,Eberhard/Wiegand, Eberhard: Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg: Die Gemälde des 13. bis 16. Jahrhunderts. Text- und Bildband. Leipzig 1937, S. 30--31, Abb. 161, 162.
Altdorfer und sein Kreis. Gedächtnisausstellung zum 400. Todesjahr Altdorfers (Vorw. Ernst Buchner, bearb. Engelbert Baumeister u.a.). Alte Pinakothek. München 1938, Nr. 381, 382. Link zur Bibliothek
Baldass, Ludwig von: Albrecht Altdorfers künstlerische Herkunft und Wirkung. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F. Bd. 12, 1938, S. 133.
Oettinger 1938, S. 194 (?).
Zink, Fritz: Die Passions - Landschaft in der Oberdeutschen Malerei und Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts (= Würzburger Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 1). Phil. Diss. München 1941, S. 104. Link zur Bibliothek
Oettinger, Karl: Altdeutsche Maler der Ostmark. Wien 1942 , S. 30, Taf. 77. Link zur Bibliothek
Meisterwerke altdeutscher Malerei. Museum zu Allerheiligen. Schaffhausen 1947, Nr. 19 (Gm 1153). Link zur Bibliothek
Aufgang der Neuzeit. Deutsche Kunst und Kultur von Dürers Tod bis zum Dreißigjährigen Kriege 1530--1650. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 1952, Abb. S. 91 (Gm 1153). Link zur Bibliothek
Augsburger Renaissance (bearb. Norbert Lieb, Hannelore Müller u. Gunther Thiem). Schaezler-Palais. Augsburg 1955, Nr. 49. Link zur Bibliothek
Die Gotik in Niederösterreich (hrsg. Fritz Dworschak). Minoritenkirche. Krems 1959, bei Nr. 52--55. Link zur Bibliothek
Stange, Alfred: Malerei der Donauschule. München 1964, S. 59--60, 138, Nr. 2. Link zur Bibliothek
Augustiner-Chorherrenstift: Herzogenburg. Das Stift und seine Kunstschätze. Herzogenburg/N.Ö. 1964, S. 56, bei Nr. 41--44.
John, R.: Das Herzogenburger Bild der Dornenkrönung Christi von Jörg Breu. In: Alte und moderne Kunst, Jg. 9 Heft 73, 1964, S. 11--14. Link zur Bibliothek
Strieder, Peter: Gotik/Renaissance. In: Deutsche Malerei. Germanisches Nationalmuseum, Bd. 1. Nürnberg 1964, Nr. 21 und Farbdiapositiv (Gm 1153).
Die Kunst der Donauschule 1490--1540. Schloßmuseum Linz u. Stift St. Florian. Linz 1965, Nr. 8--12 (Gm 1152). Link zur Bibliothek
Strieder, Peter: Deutsche Malerei der Dürerzeit. Königstein i.T. 1966, S. 12, Abb. S. 62, 63.
Anzelewsky, Fedja: Zum Problem des Meisters des Aachener Altars. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 30, 1968, S. 193, Abb. 137 (Gm 1153).
Osten, Gert von der/Vey, Horst: Painting and Sculpture in Germany and the Netherlands 1500 to 1600. London 1969, S. 115, Abb. 101 (Gm 1153).
Osten, Gert von der: Deutsche und Niederländische Kunst der Reformationszeit. Köln 1973, S. 120--121, Abb. 87 (Gm 1153). Link zur Bibliothek
Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. München 1977, Nr. 237, Farbabb. Link zur Bibliothek
Menz, Cäsar: Das Frühwerk Jörg Breus des Älteren. In: Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen. Schriften des Historischen Vereins für Schwaben, Bd. 13, 1982, S. 48--72, Abb. 17, 23.
Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter. München 1986, S. 36, Abb. 66. Link zur Bibliothek
Löcher, Kurt: Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Stuttgart 1997, S. 78--82 mit älterer Literatur.
Hess, Daniel: Jörg Breu d. Ä., die Beweinung Christi, um 1510/1515. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2003. Nürnberg 2003, S. 244.
Faszination Meisterwerk. Dürer, Rembrandt, Riemenschneider. Ausst.Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg 2004, S. 216. Link zur Bibliothek
Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 48, 416. Link zur Bibliothek
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
