Allgemeine Bezeichnung
Thronsessel
Inventarnummer
LGA8325
Proviso
Leihgabe des Freistaats Bayern
Sammlung
Gewerbemuseum
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg (Deutschland)
Herstellungsdatum
1896
Hersteller
Möbelfabrik J. A. Eysser, kgl. bay. Hoflieferant (deutsch)
Maße
H o. Krone 126,0 cm; B 66,5 cm; T 75,0 cm
Material und Technik
Holz (Linde), Samt
Beschreibung
Ein Lehnsessel in Holzrahmenkostruktion; die vier Füße und die Armlehnen enden in Voluten; alle Teile sind verziert mit detailreichem Blattwerk; das vordere und das rückwärtige Querbrett zwischen Füßen stellt einen geflügelten Engelskopf in barockem Blattrahmen dar; die schildförmige Rückenlehne ist ebenfalls reich gerahmt, an der rechten und linken Seite befinden sich zwei geflügelte Engelsköpfe; in der Mitte der Rückenlehne war dem Stuhl ehemals eine vollplastische Krone aufgesetzt worden; die Polsterung der Rückenlehne, der Sitzfläche und der Armlehenen in rotem Samt mit reichen Goldornamenten, darstellend stilisierte Blumen und Blattgebilde. Der Sessel diente Prinzregent Luitpold 1896 bei der Eröffnung der 2. Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg als Thronsessel. Auch 1906 bei der Eröffnung der 3. Bayerischen Landesausstellung wurde der Stuhl aus Thronsessel genutzt.
Literatur
Claus Pese: Das Nürnberger Kunsthandwerk des Jugendstils. Nürnberg 1980.

M. Diefenbacher/R. Endres: Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 1999, S. 260.