Direkt zum Inhalt
Objektkatalog
Menü
Main navigation
Highlights
Guide
Recherche
Kontakt
Pfadnavigation
Startseite
Recherche
Treffer 1 - 100 von 510
Volltextsuche
Inventarnummer
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 12: Die Unterwerfung des Philipp I. von Hessen (K18208)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 11: Die Unterwerfung der deutschen Städte (K18207)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 10: Die Kapitulation des Johann Friedrich I. nach der Schlacht bei Mühlberg (K18206)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 9: Karl V. inspiziert seine Truppen vor Ingolstadt (K18205)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 8: Die Unterwerfung des Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (K18204)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 7: Die Eroberung von Tunis (K18203)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 6: Die Landung der kaiserlichen Truppen bei den Indianern (K18202)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 5: Süleyman der Prächtige gezwungen, Wiens Belagerung aufzugeben (K18201)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 4: Papst Clemens VII. wird in der Engelsburg belagert (K18200)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 3: Der Tod des Karl von Bourbon und die Einnahme Roms (K18199)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 2: Die Festnahme des Franz I. in der Schlacht von Pavia (K18198)
Die zwölf Siege Karls V., Bl. 1: Karl V. zwischen seinen besiegten Widersachern (K18197)
Hannibalszug, Inhaltsverzeichnis (H5066_b)
Hannibalszug, Titelblatt (H5066_a)
Das Bauernfest oder Die zwölf Monate, Bl. 6: November und Dezember (StN625b)
Das Bauernfest oder Die zwölf Monate, Bl. 5: September und Oktober (StN624b)
Das Bauernfest oder Die zwölf Monate, Bl. 4: Juli und August (StN623b)
"Ein Todtentanz aus dem Jahre 1848" (H1388)
Hannibalszug, Bl. 6: "Hannibal zeigt seinen Kriegern die italischen Gefilde" (H5071)
Hannibalszug, Bl. 5: "Viele Karthager brechen sammt ihren Lastthieren durch das Eis und stürzen in Abgründe" (H5070)
Hannibalszug, Bl. 4: "Die Karthager langen ermattet auf der Höhe der Alpen an" (H5069)
Hannibalszug, Bl. 3: "In einem Engpass wird den Karthagern von den Bergbewohnern hart zugesetzt" (H5068)
Hannibalszug, Bl. 2: "Die Karthager setzen über die Druentia" (H5067)
Hannibalszug, Bl. 1: "Nach Jahren finden Hirten unter dem Gletschereise die Spuren des Zuges der Karthager" (H5066)
Das Bauernfest oder Die zwölf Monate, Bl. 8: Bauernschmaus (K481)
Titelblatt einer 13-teiligen Folge zu verschiedenen Tieren (StN4102)
Tabula Itineraria/Peutingeriana, genannt "Peutingersche Tafeln" (La4069)
Aus einem Stamm bestehender Steg über einem Wasserarm (StN3442_c)
Teicharm, über den eine krumm gewachsene Eiche eine Brücke bildet (StN3442_d)
Eiche, unter der ein Hirtenknabe ein Alphorn bläst und fünf Kühe (StN3442_b)
Dichtes Eichengehölz am Wasser (StN3442_a)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 17: Die Rache der Bauern (StN5976_r)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 13: Der Scheiterhaufen (StN5976_n)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 11: Der Galgenbaum (StN5976_l)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 10: Der Wippgalgen (StN5976_k)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 8: Der Überfall auf die Kutsche (StN5976_h)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 7: Die Brandschatzung eines Dorfes (StN5976_g)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 6: Die Verwüstung eines Klosters (StN5976_f)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 5: Der Überfall auf einen Bauernhof (StN5976_e)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 4: Die Plünderung eines Wirtshauses (StN5976_d)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 3: Die Schlacht (StN5976_c)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 9: Die Aufspürung der Missetäter (StN5976_i)
Große Schrecken des Krieges, Bl. 2: Die Anwerbung der Soldaten (StN5976_b)
Die Zuckergewinnung (HB25126)
Nürnberger Wappen (MM950)
Putto mit großem Nürnberger Stadtwappen (Jungfrauenadler) (MM949)
Wappen der Nürnberger Familie Flück (MM766)
Allianzwappen der Familien Wurster, Göpner und Kraus (MM540)
Wappen des Konrad von Vellberg (MM430)
Wappen der Elisabeth von Vellberg, geborene von Rinderbach (MM429)
Wappen der fränkischen Adelsfamilie Truchseß von Baldershaim (MM428)
Wappenscheibe der Nürnberger Patrizier Imhoff (MM380)
Die Eintracht und der Frieden mit Wappen Nürnbergs (MM297)
Die Gerechtigkeit und der Frieden mit Wappen Nürnbergs (MM295)
Krieger mit Wappen der Welser (MM208)
Wappenschild der Nürnberger Familie Giorgini (MM533)
Wappenscheibe Niklaus Begerth mit Ehefrau Barbara Anderegg (MM945)
Wappenscheibe des Dragoners Friedrich Buri und seiner Ehefrau Barbara Anderes (MM944)
Wappenscheibe des Livinentals (MM943)
Landsknechscheibe des Beat Käch (MM942)
Wappenscheibe des Theobald Güntzer und seiner Ehefrau Rachel zur Goldhochzeit (MM930)
Wappenscheibe der Freien Reichsstadt Überlingen (MM919)
Wappenscheibe des Bärenjägers Bartholomäus Sayler (MM918)
Ämterscheibe der Stadt Zürich (MM916)
Wappenscheibe des Herzogs Ludwig III. von Württemberg (MM915)
Wappenscheibe der Herzogin Ursula von Pfalz-Lützelstein (MM914)
Wappenscheibe von Österreich mit dem Herzschild von Frauenfeld (MM907)
Wappenscheibe des Abtes Caspar Müller von St. Blasien im Schwarzwald (MM905)
Bildnisscheibe des Wilhelm Betz von Sandberg (MM903)
Wappenscheibe des Hans Schelle als Hellebardier (MM902)
Standesscheibe von Uri mit Apfelschuss Wilhelm Tells (MM900)
Allegorische Figur mit Regel des menschlichen Lebens, gestiftet vom Appenzeller Landschreiber Ulrich Signer (MM835)
Scheibe des Pfarrers Kaspar Lang (1631-1691) aus Frauenfeld (MM707)
Wappen des Domkapitels Basel und seiner vierzehn Mitglieder (MM704)
Wappen der Septemvirn des Nürnberger Rates (MM507)
Joseph empfängt seine Brüder, gestiftet von Jakob Tuggener und Jörg Amman (MM350)
Saul besiegt die Ammoniter, gestiftet vom St. Galler Stadthauptmann Christof Buffler (MM349)
Allegorie auf die Zeit, gestiftet von Ulrich Jung aus Wiechs am Randen bei Schaffhausen (MM341)
Wappenscheibe des Zürcher Bürgermeisters Hans Rudolf Rahn (1560-1627) (MM321)
Wappenscheibe des kaiserlichen Kriegsrats Hans Friedrich von Mörsberg und Belfort (1582-1618) (MM315)
Wappenscheibe mit Jüngstem Gericht und allegorischen Figuren von Glaube und Hoffnung (MM314)
Wappenscheibe des Zürcher Hauptmannes Heinrich Grebel (MM263)
Wappenscheibe der Einsiedler Klosteramtmänner Wirtz von Erlenbach am Zürichsee (MM261)
Junges Paar mit Wappenschild (MM251)
Wappen des Sebald Ketzel (MM201)
Wappen des Jörg Ketzel (MM200)
Wappen des Ulrich Ketzel mit verschiedenen Ordenszeichen (MM199)
Wappen des Wolfgang Ketzel mit den Wappen Ketzel und Tetzel (MM198)
Klebeband: Das Marienleben (StN270)
Allegorie der Liebe, gestiftet von Andreas III. Imhoff (MM800)
Depesche der preußischen Telegraphenstation Berlin, mit // handschriftlicher Mitteilung (HB9915)
Depesche der preußischen Telegraphenstation Berlin, mit handschriftlicher Mitteilung (HB9914)
Formular/Rundschreiben: Anordnung des Bürgermeisters von // Auvers zur Ergänzung der Garde nationale (HB9763)
Formular: Schutzpockenimpfungsschein für den vierjährigen // Schneiderssohn Michael Bauer aus Pfaffenberg (HB30308)
Bayerische Feldpostkarte vom Tage der Kapitulation von // Sedan (2.9.1871) (HB29924)
Hexenszene (Medea verjüngt Aeson) (HB26147)
Einladungsformular des Rats und der Schützen Hammelburgs (HB2585)
Einwohner Indiens mit Kamel und Elefant (HB25086)
Formular: Schutzpockenimpfungsschein für Babette // Wilhelmine Albertine Herdegen (HB24086)
Formular: Schutzpockenimpfungsschein für Barbara Müller (HB23506)
Seitennummerierung
Page
1
Page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Nächste Seite
Letzte Seite