Titel
Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut
Allgemeine Bezeichnung
Gemälde, Porträt
Inventarnummer
Gm885
Proviso
Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München
Sammlung
Gemälde bis 1800
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Franken; Nürnberg
Herstellungsdatum
1516
Hersteller
Dürer, Albrecht (1471-1528)
Maße
H. 29,8 cm; B. 28,1 cm
Material und Technik
Malerei auf Lindenholz (Tilia sp.)
Standort
Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
Beschreibung
Brustbild nach rechts, ohne Hände, vor grünem Grund. Er hat graugrüne Augen, trägt eine Schaube mit braunem Pelz und eine grauschwarze seidene Haarhaube. Wolgemut war der Lehrer Albrecht Dürers.
Vermerk am Objekt
Beschriftung: "Albrect Dürer Handt No 2", darunter mit Bleistift die Nr. 173; Klebezettel Slg. Praun, Pergament, mit der Nr. 120, darunter mit Bleistift die Nr. 139; Nr. 2399; BStGS Inv. 1822, Nr. 1196; 1855, Nr. 700; 1905, Nr. 1427; Pappkarton, genagelt, "Bildrahmen Z.R.1932 N° 52/3". (Auf der Rückseite)
Vitrinentext
Mit diesem Bildnis setzte Dürer seinem Lehrer ein privates Denkmal. 1519 trug er in der Inschrift den Todestag Wolgemuts nach. Das Porträt ist ein Meisterwerk präziser Naturwiedergabe. Es dokumentiert Dürers künstlerisches Credo, dass die Kunst auf intensivem Naturstudium beruhe. Akribisch hielt er die Spuren des Alters von den geröteten Augenlidern bis zur erschlaffenden Haut fest. Im Widerspiel von verfallender Körperkraft und widerstehender Geisteskraft ist das Bildnis eines der eindruckvollsten Werke Dürers.
Portrait of the Nuremberg Painter Michael Wolgemut. Painting on limewood. Dürer painted this very personal portrait to honor the memory of his teacher. Later, in 1519, he added the date of Wolgemut's death to the inscription. The portrait is a masterpiece of precise realism. It documents Dürer's guiding principle that art is based on the exact study of Nature. He meticulously recorded the traces of aging, from the reddened eyelids to the loose skin. The contrast between declining physical strength and determined intellectual vigor makes this portrait one of Dürer's most impressive works.
Portrait of the Nuremberg Painter Michael Wolgemut. Painting on limewood. Dürer painted this very personal portrait to honor the memory of his teacher. Later, in 1519, he added the date of Wolgemut's death to the inscription. The portrait is a masterpiece of precise realism. It documents Dürer's guiding principle that art is based on the exact study of Nature. He meticulously recorded the traces of aging, from the reddened eyelids to the loose skin. The contrast between declining physical strength and determined intellectual vigor makes this portrait one of Dürer's most impressive works.
Weiterführende Links
DigitalStory:
https://zeiten-des-wandels.gnm.de/
Literatur
Anzelewsky, Fedja: Albrecht Dürer. Das malerische Werk. Berlin 1991, S. 50, Nr. 132, S. 247, Abb. 161. Link zur Bibliothek
Die Gemälde des 16. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Stuttgart 1997, S. 210--212 mit älterer Literatur. Link zur Bibliothek
Gisela Goldberg/Bruno Heimberg/Martin Schawe: Albrecht Dürer. Die Gemälde der Alten Pinakothek. Heidelberg 1998, S. 417--429. Link zur Bibliothek
Faszination Meisterwerk. Dürer, Rembrandt, Riemenschneider. Ausst.Kat. des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Nürnberg 2004, S. 134. Link zur Bibliothek
Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance. Ausst. der Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett. Hrsg. von Michael Roth. Berlin 2006, S. 30, Nr. 4. Link zur Bibliothek
Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Daniel Hess und Dagmar Hirschfelder. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Band 3) Nürnberg 2010, S. 83, 420, Abb. 51. Link zur Bibliothek
Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 1: Dauerausstellung Renaissance, Barock, Aufklärung
