Gezielte Provokation
Man kann sich vorstellen, wie schockierend eine solche Zeichnung vor mehr als 100 Jahren wirkte. Zwar waren unbekleidete Frauen in der Kunst der damaligen Zeit nichts Ungewöhnliches. Meist waren sie aber in allegorischen Rollen und klassischen Posen in eine Bildhandlung eingebunden. Die so unverhüllt erotische Darstellung einer Frau jenseits des klassischen Schönheitsideals war dem Publikum bis dahin fremd.
DeWeiterlesen

Gezielte Provokation
Man kann sich vorstellen, wie schockierend eine solche Zeichnung vor mehr als 100 Jahren wirkte. Zwar waren unbekleidete Frauen in der Kunst der damaligen Zeit nichts Ungewöhnliches. Meist waren sie aber in allegorischen Rollen und klassischen Posen in eine Bildhandlung eingebunden. Die so unverhüllt erotische Darstellung einer Frau jenseits des klassischen Schönheitsideals war dem Publikum bis dahin fremd.
Der österreichische Maler Egon Schiele hatte früh die Wiener Akademie verlassen und ging künstlerisch eigene Wege. Den Großteil seiner Zeichnungen widmete er dem nackten Körper, seiner Erotik und Sexualität. Seine Modelle sind unterschiedslos Männer und Frauen, darunter nackte Schwangere, Mütter und ihre Babies. Im Selbstporträt stellte er auch den eigenen Körper zur Schau. Viele seiner Darstellungen sind offen erotisch. Vor allem die ausgemergelten Körper seiner Modelle und die als obszön empfundenen Posen brechen mit gesellschaftlichen Tabus.


Mit kühnem Strich
In dieser Zeichnung umschreibt Schiele den weiblichen Körper mit wenigen, kraftvoll gesetzten Linien. Die Pose ist fern jeder akademischen Tradition: Mit gespreizten Beinen steht die junge Frau dem Betrachtenden direkt gegenüber. Die seitliche Wendung ihres Oberkörpers, die hoch gezogene Schulter und die gekrümmten Finger erzeugen eine irritierende Ruhelosigkeit. Ihr intensiver Blick unter den dunklen Brauen ist auf ein unsichtbares Ziel gerichtet.
Wenige, wohl kalkulierte Farbakzente verstärken die Spannung, die vom entblößten Körper der Frau ausgeht: Kaum wahrnehmbare Striche von blauer und grüner Deckfarbe verstärken die physische Präsenz der Unbekannten. Mit leuchtendem Orange lenkt Schiele den Blick unverhohlen auf Lippen, Brüste und Scham. Eine zweite, nur in Bleistift gezeichnete Aktfigur befindet sich auf der Rückseite des Blattes.


Der Weg ins Museum
Die Zeichnung kam 1914 – also noch im Jahr ihrer Entstehung – als Geschenk des Künstlers in die Sammlung. Egon Schiele hatte bereits erste Erfolge mit Ausstellungen seiner Werke in Wiener Galerien gehabt. Das Germanische Nationalmuseum war damit eines der ersten Museen, die Werke von Schiele besaßen – noch bevor hier zeitgenössische Kunst systematisch gesammelt wurde. Heute zählt Egon Schiele zusammen mit Oskar Kokoschka und seinem frühen Förderer Gustav Klimt zu den bedeutendsten Künstlern der Wiener Moderne.

Weniger lesen
Titel
Stehender weiblicher Akt mit Strümpfen; verso: Liegender weiblicher Akt mit Strümpfen
Allgemeine Bezeichnung
Zeichnung
Inventarnummer
Hz3532
Sammlung
Druckgraphik-Zeichnungen
Klassifikation
Aktdarstellung
Kniestück
IconClass
stehende weibliche Figur * (+1) Vorderansicht einer menschlichen Figur * (+89) nackte menschliche Figur
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Schiele, Egon GND
Herstellungsdatum
1914
Herstellungsort
Wien?
Maße
78,4 x 32,4 cm (Blatt)
Material und Technik
Graphitstift, Deckfarbe, aquarelliert, auf Maschinenpapier