Fingerübungen
Studienblätter wie dieses waren nie für das große Publikum bestimmt. Es waren Übungen, Überlegungen auf dem Papier, mit denen sich Caspar David Friedrich seinem Motiv annäherte. Auf diesem Blatt zeichnete er Stämme und Wurzeln von Buchen in verschiedenen Variationen. Er probte die Wirkung einzelner Striche und Schraffuren und arbeitete mit lasierenden Schichten von Wasserfarbe Licht- und Schatteneffekte heraus. Farbmuster am Rand zeigenWeiterlesen

Fingerübungen
Studienblätter wie dieses waren nie für das große Publikum bestimmt. Es waren Übungen, Überlegungen auf dem Papier, mit denen sich Caspar David Friedrich seinem Motiv annäherte. Auf diesem Blatt zeichnete er Stämme und Wurzeln von Buchen in verschiedenen Variationen. Er probte die Wirkung einzelner Striche und Schraffuren und arbeitete mit lasierenden Schichten von Wasserfarbe Licht- und Schatteneffekte heraus. Farbmuster am Rand zeigen, wie er verschiedene Mischungen aus warmen Grau- und Grüntönen zuerst ausprobierte. Immer wieder versah er seine Zeichnung mit kurzen Notizen, schrieb Beobachtungen auf, markierte mehrfach die Horizontlinie, die gleichzeitig seine eigene Augenhöhe beim Zeichnen wiedergab.

Die Natur als Lehrmeisterin
Dass Künstler ihre Ateliers verließen und ihre Motive im Freien suchten, war neu. Vor allem an der Dresdner Akademie riefen die Professoren ihre Schüler dazu auf. Einer der Protagonisten dieser neuen Bewegung war Adrian Zingg. Der gebürtige Schweizer hatte die künstlerische Naturaneignung in Paris bei Johann Georg Wille kennengelernt, bevor er nach Dresden berufen wurde.
Als Caspar David Friedrich sich 1798 dort niederließ, hatte er seine Ausbildung an der Kunstakademie in Kopenhagen bereits abgeschlossen. Wie damals üblich hatte er vor allem nach Gipsabgüssen antiker Statuen und später nach dem lebenden Modell gezeichnet. Den entscheidenden Impuls, sich intensiv bei Wanderungen und Spaziergängen mit der Natur zu befassen und sie minutiös in Zeichnungen festzuhalten, erhielt er erst im Umkreis der Dresdner Akademie.


Naturdarstellung und Naturerfahrung
Kaum ein Medium ist dafür so gut geeignet wie die Zeichnung. Sie verleitet zum genauen Hinschauen; die intensive Vertiefung in die vielfältigen Erscheinungsformen der Blätter, Gräser und Wurzeln wiederum führt zu einer intensiven Naturerfahrung. Zudem hatten Skizzenbuch, Feder, Tusche, Bleistift und Wasserfarbe in jedem Rucksack Platz. Es war die Zeit, in der Jacques Louis Conté den modernen Bleistift mit verschiedenen Härtegraden entwickelte. Er bot völlig neuartige Ausdrucksformen der Linie.
Caspar David Friedrich unternahm zahllose Wanderungen in der näheren Umgebung von Dresden. Später folgten ausgedehnte Reisen nach Mecklenburg-Vorpommern, vor allem nach Rügen, in den Harz und das Riesengebirge. In seinem Nachlass finden sich rund 1000 Zeichnungen, die meisten von ihnen Landschafts- und Naturdarstellungen. Heute gilt Caspar David Friedrich als einer der größten Meister der romantischen Zeichnung.

Weniger lesen
Titel
Studienblatt mit Buchenwurzeln und Buchenstämmen; verso: Baumwurzeln
Allgemeine Bezeichnung
Zeichnung
Inventarnummer
Hz4154
Sammlung
Druckgraphik-Zeichnungen
Klassifikation
Studie
Naturdarstellung
deutsch
IconClass
25G3(+24)
25G3(BEECH) [Bäume: Buche]
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Friedrich, Caspar David GND
Herstellungsdatum
1812.03.21
Herstellungsort
Dresden?
Maße
35,7 x 26,0 cm (Blatt)
Material und Technik
Graphitstift, aquarelliert, auf Velinpapier
Wz.: C. F. A. FISCHER