Ein neuer Klang
Das Instrumentarium des klassischen Orchesters, wie wir es heute aus den Konzertsälen der westlichen Welt kennen, war zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch nicht abgeschlossen. Einige Instrumente waren noch gar nicht erfunden, darunter die Klarinette. Ihr Ursprung liegt in der Zeit um 1700 und wurde vom sogenannten Chalumeau angeregt. DasMehr

Ein neuer Klang
Das Instrumentarium des klassischen Orchesters, wie wir es heute aus den Konzertsälen der westlichen Welt kennen, war zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch nicht abgeschlossen. Einige Instrumente waren noch gar nicht erfunden, darunter die Klarinette. Ihr Ursprung liegt in der Zeit um 1700 und wurde vom sogenannten Chalumeau angeregt. Das ist ein einfaches Holzrohr mit zylindrischer Innenbohrung, sechs Grifflöchern vorn und einem weiteren für den Daumen hinten. Frühe Typen sind ohne Klappen, seit dem 18. Jahrhundert finden sich häufig zwei, später eine weitere zum Überblasen. Entscheidend ist das schnabelartige Mundstück. Dieses ähnelt zwar einer Blockflöte, doch wird beim Chalumeau ein einzelnes Rohrblatt mit einer Schnur darauf befestigt, was beim Anblasen für den charakteristischen Klang sorgt.

Innovation aus Nürnberg

Der Holzblasinstrumentenbau ist in Nürnberg seit dem frühen 16. Jahrhundert nachweisbar. Die berühmteste Familie des Nürnberger Holzblasinstrumentenbaus waren die Denner. Johann Christoph Denner entwickelte das Chalumeau in mehreren Lagen (Diskant, Alt, Tenor, Bass). Damit war der Schritt zur Erfindung der Klarinette in seiner Werkstatt nicht mehr weit. Wie an der Klarinette seines Sohnes Jakob aus der Zeit um 1720 zu sehen ist, entstand die Klarinette aus der Kombination einer Blockflöte mit sieben Grifflöchern und der Innenbohrung eines Chalumeaus. Die beiden Klappen ordnete Denner so an, dass nun ein „sauberes“ Überblasen möglich war. So stand ein zweites und höheres Tonregister zur Verfügung.

Clarinetto
Ihren Namen verdankt die Klarinette einer gewissen klanglichen Verwandtschaft zur Trompete. Diese hatte im 18. Jahrhundert noch keine Ventile, weshalb man in tieferen Lagen alleine mit der Lippenspannung nur wenige Töne darauf spielen konnte. Erst in der höheren, der sogenannten Clarin-Lage, war es einem geübten Bläser möglich, durchgehende Tonleitern zu spielen. Genau dieselbe Tonlage ist es, die durch einfaches Überblasen auf der Klarinette nun möglich war. Ihre Bezeichnung „Clarinetto“ für „kleine (hohe) Trompete“ verdankt sie wahrscheinlich dem trompetenähnlichen Klang in der Clarin-Lage. Der weiche und warme Klang der tiefen Töne, die noch immer als Chalumeauregister bezeichnet werden, verschaffte der Klarinette seit der Verwendung durch Wolfgang Amadeus Mozart einen festen Platz im Orchester. Die weitere Entwicklung von Instrument und dem klanglichen und spielerischen Anspruch durch zeitgenössische Komponisten bedingten sich gegenseitig. Im 19. Jahrhundert führte das schließlich zu der Klarinette, wie wir sie heute kennen.

 

Weniger
Allgemeine Bezeichnung
Klarinette in D, 2 Klappen
Inventarnummer
MI149
Sammlung
Musikinstrumente
Anzahl der Teile
1
Herstellungsort
Nürnberg / Deutschland
Herstellungsdatum
um 1720
Hersteller
Denner, Jacob (Hersteller)
Maße
Gesamtlänge ohne Mittelstück:542 mm
Birne (Gesamtlänge):99,5 mm
Mittelstück (Gesamtlänge):247 mm
Fußstück (Gesamtlänge):195,5 mm
Klassifikation
Klarinette
clarinet
422.211.2
Einzelklarinetten mit zylindrischer Röhre Mit Grifflöchern
Einzelklarinetten Mit zylindrischer Röhre
Einzelklarinetten
Klarinetten Einfachrohrblatt-Aerophone
Schalmeien Rohrblattaerophone
(Eigentliche) Blasinstrumente
Aerophone
Material und Technik
Korpus: Buchsbaum; Blatt: Rohrholz; Klappenteile und Überblasröhrchen: Messing
Standort
Dauerausstellung Musikinstrumente
Beschreibung
3-teilig; 2 Klappen in Wulstlagerung: h1, Überblasklappe, werden beide Klappen gemeinsam betätigt: c2. Weitere Beschreibung siehe Lit.
Vermerk am Objekt
I.DENNER [im geschweiften Wimpelband mit eingerollten Enden] // I. [stilisierter Tannenbaum] D. (Herstellersignatur, Oberstück oberhalb des oberen Klappenlagerrings, Brandstempel)

I.DENNER [im geschweiften Wimpelband mit eingerollten Enden] // I. [stilisierter Tannenbaum] D. (Herstellersignatur, Fußstück unterhalb des Wulstes gegenüber von Tonloch 8, Brandstempel)

Literatur
Röntgenaufnahme RB 1408
Schallplattenaufnahme von Edmund Giebfriend "Musik in Nürnberg von der Zeit Dürers bis zur Gegenwart". Colosseim SM 1471
Kirnbauer, Martin: Historische Holzblasinstrumente in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseum. In: Tibia, 14. Jg. (1989), S. 427.
Kirnbauer, Martin: Zwei Klarinetten von Johann Christoph Denner. In: Tibia H. 2 (1979), passim mit Abb. Link zur Bibliothek
Shackleton, Nicholas: Artikel "Clarinet". In: The New Grove Dictionary of Musical Instruments. Hrsg. Von Stanley Sadie. Bd. 1. London, 1984, Abb. S. 393 Nr. 3b.
van der Meer, John Henry: Musikinstrumente von der Antike bis zur Gegenwart. München, 1983, Abb. S. 140, Abb 239. Link zur Bibliothek
Krüger, Walter: Möglichkeiten und Grenzen des Nachbaus historischer Blasinstrumente aus naturwissenschaftlich-technischer Sicht. In: Bericht über das 2. Symposium zu Fragen der Anforderungen an den Instrumentenbau Michaelstein 4. November 1981. Michaelstein/Blankenburg, 1982, S. 27. u. 35. Link zur Bibliothek
van der Meer, John Henry: Wegweiser durch die Sammlung historischer Musikinstrumente des GNM. Nürnberg, 3/1982, S. 48. Link zur Bibliothek
Hoeprich, Eric: A three-key Clarinet by J.C. Denner. In: Galpin Society Journal H. 34 (1981), S. 27. Link zur Bibliothek
Lawson, Colin: The Chalumeau in Eighteenth-Century Music. Michigan, 1981, S. 6. Link zur Bibliothek
van der Meer, John Henry: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Geschichte seiner Musikinstrumentensammlung. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitze 1979/80. Hrsg. Von Dagmar Droysen. Berlin, 1981, S. 23.
Dickreiter, Michael: Historische Musikinstrumente 16.-19. Jahrhundert. München, 1980, Abb. S. 58. Link zur Bibliothek
Hochstrasser, Gerhardt: Das Problem des Kunstmusik-Chalumeaus II. In: Glareana H. 28 (1979), S. 11 u. 18. Link zur Bibliothek
Young, Phillip T.: The Look of Music. Rare Musical Instruments 1500-1900. Vancouver, 1980, S. 85.
Young, Philip T.: Inventories of Instruments: J.H. Eichentopf, Poerschmann, Sattler, A. and H. Grenser, Grundmann. In: Galpin Society Journal H. 31 (1978), S. 108. Link zur Bibliothek
Nickel Ekkehart: Johann Christoph und Jacob Denner. Zwei Lebensbilder. In: Tibia Jg. 3 /4 (1978/79), S. 393. Link zur Bibliothek
van der Meer, John Henry: Historische Musikinstrumente. In: Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852.1977. München, 1978, S. 816. Link zur Bibliothek
van der Meer, John Henry: Nuremberg instrument makers of the 17th and 18th centuries. In: American Recorder 18, H. 2 (1977), S. 67, Abb. 3.
"Kurfürst Max Emanuel - Bayern und Europa um 1700" (Ausstellungskatalog, Bd. II). München, 1976, S. 559, Abb. Nr. 559.
Birsak, Kurt: Das Dreiklappen-Chalumeau im Bayerischen Nationalmuseum in München. In: Die Musikforschung H. 26 (1973), S. 495. Link zur Bibliothek
Birsak, Kurt: Die Holzblasinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum (= Publikation des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg, Bd. 9). Salzburg, 1973. S. 119. Link zur Bibliothek
Foesel, Karl: Musik in Nürnberg von der Zeit Dürers bis zur Gegenwart. In: Beilage zur gleichnamigen Schallplattenkassette bei Colosseum, SM1471. Nürnberg, 1971, III 1 u. Abb.
Nickel, Ekkehart: Der Holzblasinstrumentenbau in der Freien Reichsstadt Nürnberg. München, 1971, S. 267. Link zur Bibliothek
Talsma, Wilhelm Retze: De Muziekinstrumentenverzameling te Neurenberg. In: Meus en Melodie H. 9 (1969), S. 266 mit Abb.
Young, Philip T.: Woodwind Instruments by the Denners of Nürnberg. In: Galpin Society Journal H. 20 (1967), S. 14. Link zur Bibliothek
Zimmermann, Josef: Von Zinken, Flöten und Schalmeien. Düren, 1967, S. 67. Link zur Bibliothek
Baines, Anthony: European and American Musical Instruments. London, 1966, S. 112 und Abb. 621. Link zur Bibliothek
Stubbins, William H.: The Art of Clarinetistry (2. Aufl.). Ann Arbor, 1965, S. 144, Abb. Tafel I. Link zur Bibliothek
Zirnbauer, Heinz: Musik in der alten Reichsstadt Nürnberg (= Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 9). Nürnberg, 1965, Abb. 55. Link zur Bibliothek
Ott, Alfons: Tausend Jahre Musikleben 800-1800 (= Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, hrsg. von Ludwig Grote, Bd. 18/19). München, 1961, Abb. Tafel 56. Link zur Bibliothek
Jahn, Fritz: Das Germanische Museum zu Nürnberg und seine Musikinstrumentensammlung. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft Jg. 10 (1927/28), S. 109. Link zur Bibliothek
Kirnbauer, Martin: Verzeichnis der Europäischen Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Band 2. Flöten- und Rohrblattinstrumente bis 1750. Wilhelmshaven 1994, S. 199-202 (= Bestandskatalog). Link zur Bibliothek

Sie finden das Objekt in der Dauerausstellung mit der Nummer 13: Dauerausstellung Musikinstrumente