Beschützerin der Kunst
Die römische Göttin Minerva – bei den Griechen bereits als Athene verehrt – galt in der antiken Mythologie als Hüterin des Wissens und Göttin der Weisheit. Darüber hinaus sprach man ihr auch Einfluss auf die Geschicke des Staates und die taktische Kriegsführung zu. Entsprechend wehrhaft ist sie hier mit einem prächtigen Federhelm, einem Schuppenpanzer und wadenhohen Stiefeln ausgerüstet. Ihr Schild ist mit dem HaupWeiterlesen

Beschützerin der Kunst
Die römische Göttin Minerva – bei den Griechen bereits als Athene verehrt – galt in der antiken Mythologie als Hüterin des Wissens und Göttin der Weisheit. Darüber hinaus sprach man ihr auch Einfluss auf die Geschicke des Staates und die taktische Kriegsführung zu. Entsprechend wehrhaft ist sie hier mit einem prächtigen Federhelm, einem Schuppenpanzer und wadenhohen Stiefeln ausgerüstet. Ihr Schild ist mit dem Haupt der Medusa geschmückt, dessen Anblick der Sage nach alle Gegner zu Stein erstarren ließ.
An der Hand führt sie einen Knaben, der vertrauensvoll zu ihr aufschaut. Mit dem Buch und einer Zeichenrolle unter dem Arm ist er als Verkörperung der Künste dargestellt. Weitgehend unbekleidet und wehrlos vertraut er sich der sicheren Führung der Schutzgöttin an.

Die Leichtigkeit des Rokoko
Die über drei Meter hohe Skulptur war eine von mindestens zwölf Darstellungen mythologischer Götter und Heroen im Park von Schloss Seehof bei Bamberg. Geschaffen hat sie der aus Böhmen stammende Bildhauer Ferdinand Tietz (1708-1777). Mit 28 Jahren war er nach Würzburg gekommen, wo er neben Arbeiten an der neuen Residenz auch kirchliche und bürgerliche Aufträge übernahm. Nach seiner Übersiedlung ins nahe gelegene Bamberg wurde er zum Hofbildhauer des dortigen Fürstbischofs. Tietz betrieb eine große Werkstatt mit fünf Gesellen und gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer des süddeutschen Rokoko. Für den Zeitstil typisch sind die leichte, tänzerische Wendung des Körpers und die gebauschten, die Figur in weiten Bögen umspielenden Gewänder.

Garten der Götter
Schloss Seehof war die Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe und diente vor allem als Jagdschloss. Die weitläufigen Parkanlagen, für die auch die Skulpturen geschaffen wurden, bildeten mit ihren Orangerien, Fontänen Alleen, Hecken und Terrassen ein besonderes Gartenkunstwerk. Sie waren nicht so sehr an französische Vorbilder angelehnt, die auf die Repräsentation absolutistischer Macht abzielten, sondern an die sehr viel intimer gestalteten Gärten italienischer Villen oder holländischer Anlagen. Der Garten lud ein zum Lustwandeln, zu Rückzug und Muße. Er konnte aber auch ein Ort der Repräsentation sein und bot dann die reizvolle Kulisse für Feste und Veranstaltungen. Eine Skulptur wie die der Minerva war Teil dieser Inszenierung. Als Schutzpatronin der Künste war sie ein Sinnbild der Kunst- und Wissenschaftsförderung der Bamberger Fürstbischöfe.
 

Weniger lesen
Titel
Minerva
Allgemeine Bezeichnung
Figur aus Sandstein
Inventarnummer
Pl.O.2493
Sammlung
Skulptur bis 1800
Anzahl der Teile
1
Hersteller
Ferdinand Tietz
Ferdinand Tietz; geboren 1671 in Holtschitz (Kreis Komotau/Böhmen) - Schüler seines Vaters Adam Tietz ( 1671-1742), weitere Ausbildung wahrscheinlich in Wien - 1736 in untergeordneter Stellung an den Skulpturen für die Würzburger Residenz beteiligt - ab 1748 in fürstbischöflichen Diensten in Bamberg und Trier tätig, ab 1760 wieder in Bamberg, dessen Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim die Hochstifte Würzburg und Bamberg regierte - gestorben 1777 in Seehof bei Bamberg (Bildhauer in Stein und Holz; bedeutendste Arbeiten: umfangreiche Ausstattung der Kirche St. Paulinus und des Kurfürstlichen Palastes in Trier, außerordentlich umfangreiche Gartenskulptur der Schlösser Seehof bei Bamberg und Veitshöchheim bei Würzburg; Vorliebe seiner Auftraggeber für Tietz gilt dem zügig arbeitenden Bildhauer wie dem Erfinder ( meisterte die Aufgaben einer Parkausstattung mit ihren vielfachen kompositorischen Bezügen); die von Tietz` ehemaligen Werkstattmitgliedern, nach seinem Weggang, geschaffenen Merkur (Pl.O. 2506) und Sphinx (Pl.O. 2442) in Teil 3 des Katalogs von Maué, unter Trier)
Herstellungsdatum
1747-1753
Herstellungsort
Ober-Franken; Bamberg ID: 7004325; Bamberg
Maße
H. 319 cm - Statue mit Plinthe: H. 202 cm - Plinthe: B. 60 cm; T. 66 cm; H. 10,5 cm - Postament: H. 117 cm
Material und Technik
grauer Sandstein, rückwärtig rötlich gefärbt - Statue und Plinthe aus einem Stück; sorgfältige, nicht übertrieben feine Behandlung der Oberfläche (Beispiele: als Wülste mit eingekerbter Begrenzung wiedergegebene Lidränder, als erhabener Ring mit vertiefter Pupille modellierte Iris, groteske Maske im über der Stirn aufgeschlagenen Helmrand, Rocaillen am Helmrand über den Ohren, Schuppenpanzer mit unterschnittenen, eingekerbten Rändern der muschelartig gewellten Schuppen, broschenbesetzte Stiefel); linker Fuß und rechte Hüfte der Minerva sowie Rückenpartie des Kindes summarisch; ehemals gefasst
Minerva
Minerva